Cargobikes: Sicherheitstipps für den Transportalltag

Unfallsimulationen von AXA, BFU und Schaffhauser Polizei zeigen: Cargobikes können Gefahren bergen, besonders für Kinder. Umsichtiges Fahren und korrektes Sichern der Ladung sind wichtig, um sicher ans Ziel zu gelangen.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
News, 26.06.2025

Cargobikes sind in Schweizer Städten zu einem beliebten Transportmittel geworden. Kein Wunder: Die Lastesel unter den Velos sind praktisch und transportieren Kinder, Einkäufe sowie allerlei Waren bequem von A nach B.

Allerdings sollte der Aspekt der Sicherheit nicht unterschätzt werden. Eine gemeinsame Unfallsimulation des Versicherungskonzerns Axa, der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) und der Schaffhauser Polizei lässt aufhorchen.

Wenn die Sicherheit vergessen geht

Der Alltag ist oft hektisch: Schnell das Kind auf die Ladefläche setzen, die Einkaufstaschen verstauen und losradeln. In dieser Eile könnten wichtige Sicherheitsvorkehrungen in Vergessenheit geraten, heisst es in einer Pressemitteilung der Axa. «Damit gefährden sich nicht nur die Lenkenden selbst, sondern auch die Kinder im Cargobike und andere Verkehrsteilnehmende.»

Lastenvelos sind robust gebaut und können viel transportieren. Aufgrund des hohen zulässigen Systemgewichts sind die Cargobikes aber auch deutlich schwerer als normale Velos. Mit der grossen Masse steigt laut der Medienmitteilung auch das Verletzungsrisiko bei einem Unfall.

Die Wahrscheinlichkeit, mit dem Lastenvelo mit 25 km/h ungebremst in ein Auto zu prallen, ist gering. Dennoch zeigt der Crashtest, dass ein Aufprall verheerende Auswirkungen haben kann. (Video: AXA)

Unfallsimulationen erschrecken

Axa, BFU und die Schaffhauser Polizei haben mit Crashtests simuliert, wie sich ein Zusammenstoss zwischen Auto und Lastenrad auswirken kann. Die Beteiligten betonen, dass die Auswirkungen starke Aufpralle bei hoher Geschwindigkeit zeigen. Solche Unfälle könnten bei Unachtsamkeit oder in Eile passieren.

«Es handelt sich nicht um Produkttests und die Simulationen lassen keine generellen Aussagen über die Sicherheit der Fahrzeuge zu», schreiben die Beteiligten. Dennoch sollte das Risiko eines Zusammenstosses nicht ignoriert werden.

«Bei einer Kollision besteht die Gefahr, dass sich die Gurtschnallen lösen oder mangelhafte Gurte gar vollständig aus der Verankerung ausreissen», erklärt Luca Genovese, Leiter Forschung und Prävention und Leiter des Axa Kompetenzzentrums Mobilität. Im Video sieht man denn auch, wie der Kinderdummy mit dem Kopf voraus gegen das Auto prallt.

Doch nicht nur die Passagiere scheinen bei einem Aufprall schlecht davon zu kommen. Auch für die Lastenvelo-Lenkenden besteht ein Risiko. Bei einem Aufprall können sie beispielsweise über die Lenkstange in die Wanne geschleudert werden und dort mit voller Wucht auf die Kinder oder die transportierte Last prallen.

Sicher unterwegs mit dem Cargobike

Weder die Axa, noch die BFU oder die Polizei raten davon ab, Lastenvelos zu fahren. Die Präventionsexperten rufen aber zu einer umsichtigen Fahr- und Einsatzweise auf. Martin Tanner, Chef der Verkehrspolizei der Schaffhauser Polizei, rät allen Umsteigerinnen und Umsteigern, sich vor der ersten Fahrt im Cargobike auf einem sicheren Areal mit dem Gefährt vertraut zu machen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Sicherung von Kindern und Ladung. «Kinder sollte man immer in dafür vorgesehenen und altersgerechten Sitzen transportieren und korrekt angurten», betont Tanner. Die Gurte und Gurtschnallen sollten regelmässig auf Beschädigungen kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden.

BFU-Mitarbeiter Daniel Morgenthaler rät zu einer defensiven und vorausschauenden Fahrweise. «So können die Lenkenden potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren. Das gilt für alle Verkehrsmittel.» Das bedeute auch, dass andere Verkehrsteilnehmende genügend Abstand halten und immer mit ausreichend seitlichem Abstand überholen sollten.

Und nicht zuletzt empfehlen die Präventionsfachleute, bei Lastenrädern auf Modelle mit ABS-Bremsen zu setzen.

Sicherheitstipps für Cargobikerinnen und Lastenvelofahrer

  • Kinder und Ladung korrekt sichern und schützen: Immer altersgerechte Sitze verwenden und Kinder fest angurten. Gurte regelmässig prüfen.

     
  • Defensiv und vorausschauend fahren: Gefahren frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren.

     
  • Längeren Bremsweg berücksichtigen: Cargobikes haben aufgrund ihres Gewichts einen längeren Bremsweg als normale Velos.

     
  • Sich sichtbar machen – auch am Tag: Helle Kleidung und gute Beleuchtung erhöhen die Sichtbarkeit.

     
  • Velohelm tragen: Für Lenkende und alle Kinder, die mitfahren.

     
  • Den Umgang mit dem Lastenrad üben: Ein Gefühl für das veränderte Fahrverhalten entwickeln.

     
  • Beim Kauf eines E-Cargobikes ein Modell mit ABS wählen: Für zusätzliche Stabilität und Sicherheit beim Bremsen.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Eine Frau hebt ein Fahrrad in die Luft
E-Bike , Test

Micro-Cargobikes: Kleines Velo, grosse Wirkung

Cargobike Typenkunde.
News , Ratgeber

Wie sich Cargobikes unterscheiden – Eine Typenkunde

News

Sicherheitsrisiko Lastenvelo?