Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
07.01.2021
E-Bikes boomen. Der dynamische Markt lockt zunehmend Akteure an, die bislang nichts mit Velos zu tun hatten. Jüngstes Beispiel dafür ist der französische Autozulieferer Valeo, der einen E-Bike-Antrieb entwickelt hat.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
07.01.2021
Das Elektrovelo hat in den letzten Jahren viel Dynamik in die Velobranche gebracht. Keine andere Fahrradgattung verzeichnete derart starke Zuwachsraten. In der Schweiz verfügt mittlerweile jedes dritte neu verkaufe Velo über einen elektrischen Hilfsmotor.
Der Anteil der E-Bikes auf den Strassen dürfte in den nächsten Jahren weiter steigen. So geht etwa Claus Fleischer, CEO des weltweit grössten Elektromotoren-Herstellers Bosch, davon aus, dass mittelfristig jedes zweite Fahrrad ein Elektrovelo sein wird. Langfristig rechnet Fleischer sogar damit, dass drei von vier neu verkauften Fahrrädern mit einem Hilfsantrieb ausgestattet sein werden.
Kein Wunder, springen immer neue Akteure auf den E-Bike-Zug auf. Mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 20 Milliarden Franken ist der Automobilzulieferer Valeo ein industrielles Schwergewicht. Dessen Fabrikate kommen heute sowohl in Elektroautos als auch in autonom fahrenden Shuttles, E-Dreirädern oder Lieferdrohnen zum Einsatz.
Nun will der Konzern auch im Velosegment Fuss fassen. Valeo hat dazu kürzlich ein eigenes Antriebssystem präsentiert. CEO Jacques Aschenbroich erklärt dazu: «Eines der wichtigsten strategischen Ziele lautet, zügig in die wachsenden Märkte für emissionsfreie Mobilität zu expandieren – von kleinen E-Fahrzeugen für die Innenstadt über Elektromotorräder und -roller sowie autonome Lieferdrohnen für die letzte Meile bis zu E-Bikes.»
Im voluminösen Gehäuse des Valeo-Hilfsantriebs stecken ein kompakter Elektromotor, einiges an Elektronik und ein 7-Gang-Getriebe von Effigear. (Foto: ZVG)
Im «Smart E-Bikes System» von Valeo sind der Mittelmotor sowie ein Automatikgetriebe mit sieben Gängen integriert. Das System soll die Gänge während der Fahrt selbst wählen. Der Motor passt die Unterstützungsstufe ebenfalls automatisch an. Laut des französischen Konzerns verfügt der entwickelte Antrieb über ein Drehmoment von 130 Nm. Das System soll zudem die von der Fahrerin oder vom Fahrer erbrachte Leistung um das bis zu Achtfache verstärken.
Valeo-E-Bikes soll es keine geben. Das Unternehmen will Veloherstellern als Antriebslieferant zu Verfügung stehen. Zu Demonstrationszwecken wurden aber drei Prototypen entwickelt: ein City-Bike, ein Mountainbike und ein Lastenvelo.
Das «Drop and Roll»-Team rund um Danny MacAskill fuhr an die Küste von Wales, um etwas Meeresbrise zu schnuppern.
Zum Video
29. März bis 02. Juli 2021
Bike2School 2021
Bike2School motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2021
Bike2Work 2021
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
30. Mai 2021
Säntis Classic
Die sportliche Volksradtour von Weinfelden ins Appenzellerland mit Höhepunkt Schwägalp auf 1350 m.ü.M führt...
01. bis 04. Juni 2021
Velo-city Konferenz 2021
An der Velo-city Konferenz treffen sich alljährlich Fachleute, Velo-Lobbyistinnen und Entscheiderinnen und...
03. Juni 2021
Welt-Velotag #June3WorldBicycleDay
Die Generalversammlung der Vereinen Nationen (UN) hat den 3. Juni zum weltweiten Tag des Fahrrads erklärt....
Zu den TerminenAlles, was Sie über E-Bikes wissen müssen – und noch viel mehr! Gebündelt in einem Magazin.
Jetzt bestellenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Diana Bochno
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch