Bruno Angeli,
Autor
(info@bruno-angeli.ch)
Film,
13.07.2022
Als Gruppe begeben sich drei Freunde per Velo auf eine Entdeckungsreise durch den Süden Afrikas. Dann kommt es zur Trennung. Anselm Pahnke entscheidet sich die Reise allein fortzusetzen.
Bruno Angeli,
Autor
(info@bruno-angeli.ch)
Film,
13.07.2022
Allein in Afrika – nur mit seinem Velo und dem nötigsten Gepäck ausgestattet – fährt Anselm weiter Richtung Botswana, Namibia und Zimbabwe. Dabei auferlegt er es sich selbst, während seiner Reise durch den Kontinent Afrika kein Wasser zu kaufen. Er will so in Kontakt mit der Bevölkerung bleiben.
Sein Plan geht zwar auf, aber es wird auch schon mal knapp mit der Wasserbeschaffung. Während seiner Reise entstehen viele herzliche Begegnungen mit Menschen unterschiedlichster Kulturen.
«Mit jeder neuen Erfahrung habe ich ein tieferes Vertrauen entwickelt und konnte mich dem Kontinent mehr und mehr öffnen. Die anfängliche Skepsis wich allmählicher Offenheit. Sie reflektiert sich in der Körpersprache, besonders wenn man sich nur über Lächeln und Handzeichen verständigen kann», sagt Anselm später in einem Interview.
Die Reise führte ihn weiter nach Sambia, Malawi, Tansania, Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia und Äthiopien. Dabei entstehen faszinierende Tieraufnahmen von Zebras, Giraffen und den beiden gefährlichsten Tieren Afrikas: den Nilpferden und Löwen.
Auch Krankheiten stellen ihn auf die Probe. Gleich mehrfach wird er von Malaria und Typhus heimgesucht. Hinzu kommt ein Raubüberfall durch Ranger. Doch nichts kann seine Begeisterung für den afrikanischen Kontinent trüben.
Die herrlichen Begegnungen mit den Menschen und die intensiven Erfahrungen entfachen in ihm eine tiefe Liebe zu diesem Kontinent. Diese starken Gefühle kann ihm zum Ende der Reise auch das ägyptische Militär nicht nehmen, das ihn verhaftet.
Nach über einem Jahr Fahrt und über 15 000 zurückgelegten Kilometern droht seiner Reise ein abruptes Ende.
Die lange Reise hat Anselm geprägt: «Ich habe wirklich etwas gefunden, das ich davor noch nicht kannte: die Erkenntnis, dass Einsamkeit auch eine schöne Seite hat.» Er habe erfahren, dass sich ein Abenteuer wie dieses ausschliesslich mit Willenskraft bewältigen lasse.
Die Erfahrung, sich immer wieder aus eigener Kraft aus einer unbehaglichen Situation zu befreien, habe in ihm ein zuvor unbekanntes Gefühl von Stärke und Lebendigkeit erzeugt.
Die atemberaubenden Landschaften Afrikas und die vielen schönen Begegnungen mit Menschen im Dokumentarfilm «Anderswo: Allein in Afrika» hat Anselm mit einer Kompaktkamera (Sony HX60) eingefangen.
«Die Kamera war mein ständiger Begleiter, ich habe sie immer wieder aufgestellt, um an ihr vorbeizufahren. Um besondere Aufnahmen zu kreieren, musste ich kreativ und erfinderisch werden», schreibt er auf seiner Website.
Neben seinem Stativ waren Bäume, LKWs und Eselskarren die Helfer. Bei einigen Gelegenheiten drückte er die Kamera auch mal Menschen auf der Strasse in die Hand. Die Akkus lud er mit einem USB-Ladegerät, das vom Nabendynamo gespeist wurde.
Erst zwei Jahre nach der Rückkehr von seiner langen Veloreise fällt Anselm die Entscheidung, aus seinen Aufnahmen einen Film zu machen.
Der Dokumentarfilm «Anderswo: Allein in Afrika» wurde seit Mitte Dezember 2018 bis heute in über 300 Kinos gezeigt und bei der Filmkunstmesse in Leipzig mit dem Gilde-Filmpreis in der Kategorie «Bester Dokumentarfilm 2019» ausgezeichnet.
Ein schöner, warmherziger Film. Sehenswert!
Ort/Jahr: DE, 2018 (Dokumentarfilm)
Regie, Kamera und Drehbuch: Anselm Nathanael Pahnke
Infos: als DVD, Blu-Ray und als Streaming (Netflix) erhältlich
Thomas Genon alias Tommy G kennt die Wüste Utahs gut. Doch dieses Mal befährt der Mountainbike-Profi die staubigen Hänge nicht für einen Wettkampf, sondern frei vom Wettbewerbsdruck.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. August bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. August bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. August bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. August bis 31. Dezember 2022
Bike2School Herbst
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
20. August 2022
Baselbieter Bike Challenge
Dieses Jahr stehen wieder unterschiedlich lange Strecken zur Auswahl. Die Strecken über 42, resp. 68km...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch