Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
E-Bike,
News,
30.06.2025
E-Bikes sind aus dem Schweizer Veloverkehr nicht mehr wegzudenken. Doch wer längere Velotouren unternimmt, steht oft vor einer simplen Frage: Wo kann ich meinen Akku unterwegs aufladen?
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
E-Bike,
News,
30.06.2025
E-Bikerinnen und E-Biker stehen oft vor der Frage: Wo den Akku aufladen? Dank verschiedener Apps wird die Suche nach Ladestationen nun deutlich einfacher – wenn man weiss, welche sich für Elektrovelos eignen.
Die wohl bekannteste Anwendung für E-Bike-Ladestationen in der Schweiz stammt von Bike-Energy. Die österreichisch-schweizerische Firma betreibt ein wachsendes Netz an Schnellladestationen für E-Bikes, oft bei Ausflugszielen, Bergbahnen oder Gasthöfen gelegen. Die zugehörige App zeigt nicht nur alle Standorte an, sondern liefert auch Infos zu verfügbaren Kabeltypen, Öffnungszeiten und nahegelegenen Rastmöglichkeiten.
Zwar primär für E-Autos gedacht, listen sowohl die Move-App als auch Swisscharge zahlreiche öffentliche Ladestationen auf, an denen sich bei entsprechender Steckdose auch E-Bike-Akkus aufladen lassen. Wer sein eigenes Ladegerät mitbringt, kann hier vielerorts den Akku während einer Pause laden – insbesondere in urbanen Gebieten oder auf Rastplätzen mit Infrastruktur.
Für E-Bikes ideal: Steckdosen mit 230 V Haushaltsanschluss oder Typ-2-Stationen.
Mit der App Easycharge von Energie 360° erhält man Zugriff auf mehr als 3000 Ladepunkte in der Schweiz – einige davon sind speziell als «E-Bike-geeignet» markiert. Die App punktet mit einfacher Bedienung und Filterfunktionen, etwa nach Steckdosentyp oder Verfügbarkeit.
PlugShare funktioniert ähnlich wie ein Mitmach-Atlas für Ladepunkte. Hier melden Nutzerinnen und Nutzer selbst, wo sie erfolgreich geladen haben – sei es an offiziellen Stationen, in Cafés mit Steckdose oder an Campingplätzen. Das ist besonders praktisch für Velotouren abseits der Hauptachsen oder beim Bikepacking.
Die App ist international einsetzbar und zeigt auch Bewertungen sowie Hinweise zur Zugänglichkeit.
Während E-Auto-Fahrende sich längst auf ein dichtes Netz stützen können, holen E-Bikerinnen und -Biker nun auf – nicht nur dank wachsender Infrastruktur, sondern auch durch bessere digitale Helfer.
Mit der Bike-Energy-App als Spezialistin und den Allroundern Move, Swisscharge, Easycharge und PlugShare lässt sich der nächste Ladehalt gut planen oder spontan entdecken.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch