Wo laden? Apps zeigen E-Bike-Ladestationen

E-Bikes sind aus dem Schweizer Veloverkehr nicht mehr wegzudenken. Doch wer längere Velotouren unternimmt, steht oft vor einer simplen Frage: Wo kann ich meinen Akku unterwegs aufladen?

Julie Nielsen, Redaktorin (julie.nielsen@velojournal.ch)
E-Bike, News, 30.06.2025

E-Bikerinnen und E-Biker stehen oft vor der Frage: Wo den Akku aufladen? Dank verschiedener Apps wird die Suche nach Ladestationen nun deutlich einfacher – wenn man weiss, welche sich für Elektrovelos eignen.

Bike-Energy: Die App fürs E-Bike

Die wohl bekannteste Anwendung für E-Bike-Ladestationen in der Schweiz stammt von Bike-Energy. Die österreichisch-schweizerische Firma betreibt ein wachsendes Netz an Schnellladestationen für E-Bikes, oft bei Ausflugszielen, Bergbahnen oder Gasthöfen gelegen. Die zugehörige App zeigt nicht nur alle Standorte an, sondern liefert auch Infos zu verfügbaren Kabeltypen, Öffnungszeiten und nahegelegenen Rastmöglichkeiten.

Move und Swisscharge: Mit dem E-Auto-Netz mitfahren

Zwar primär für E-Autos gedacht, listen sowohl die Move-App als auch Swisscharge zahlreiche öffentliche Ladestationen auf, an denen sich bei entsprechender Steckdose auch E-Bike-Akkus aufladen lassen. Wer sein eigenes Ladegerät mitbringt, kann hier vielerorts den Akku während einer Pause laden – insbesondere in urbanen Gebieten oder auf Rastplätzen mit Infrastruktur.

Für E-Bikes ideal: Steckdosen mit 230 V Haushaltsanschluss oder Typ-2-Stationen.

Easycharge: Für Zweiräder

Mit der App Easycharge von Energie 360° erhält man Zugriff auf mehr als 3000 Ladepunkte in der Schweiz – einige davon sind speziell als «E-Bike-geeignet» markiert. Die App punktet mit einfacher Bedienung und Filterfunktionen, etwa nach Steckdosentyp oder Verfügbarkeit.

PlugShare: Die Crowd weiss, wo Strom fliesst

PlugShare funktioniert ähnlich wie ein Mitmach-Atlas für Ladepunkte. Hier melden Nutzerinnen und Nutzer selbst, wo sie erfolgreich geladen haben – sei es an offiziellen Stationen, in Cafés mit Steckdose oder an Campingplätzen. Das ist besonders praktisch für Velotouren abseits der Hauptachsen oder beim Bikepacking.

Die App ist international einsetzbar und zeigt auch Bewertungen sowie Hinweise zur Zugänglichkeit.

Wer lädt, fährt weiter

Während E-Auto-Fahrende sich längst auf ein dichtes Netz stützen können, holen E-Bikerinnen und -Biker nun auf – nicht nur dank wachsender Infrastruktur, sondern auch durch bessere digitale Helfer.
Mit der Bike-Energy-App als Spezialistin und den Allroundern Move, Swisscharge, Easycharge und PlugShare lässt sich der nächste Ladehalt gut planen  oder spontan entdecken.

Empfohlene Artikel

Handheld für Gamer
Comic

Comic

Pro & Kontra: Tubeless an Allagsvelos

Redshift «Shock-Stop»-Vorbau

Maximaler Fahrkomfort