Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
15.01.2025
Italien schränkt seit dem vergangenen Dezember die Nutzung von E-Scootern drastisch ein. Neue Regeln wie Helmpflicht, Versicherung und Fahrverbote auf Gehwegen führen nun zu einem starken Rückgang.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
15.01.2025
Eine Helmpflicht und strengere Vorschriften für die Fahrzeuge machen E-Scooter in Italien seit Dezember 2024 unattraktiv. (Foto: Fabian Baumann)
E-Trottinette, auch E-Scooter oder Elektroroller genannt, sind in vielen Städten beliebt. Innerhalb weniger Jahre hat ihre Verbreitung auf den Strassen stark zugenommen. Mit ein Grund dafür sind Sharingsysteme wie Bird, Lime oder Voi. Auch in Italien sind E-Scooter beliebt – oder besser waren beliebt: Die am 15. Dezember 2024 in Kraft getretene neue Strassenverkehrsordnung des Landes scheint der Nutzung von E-Tretrollern den Garaus zu machen.
Seit Mitte Dezember des vergangenen Jahres ist es in Italien Pflicht, beim Fahren mit E-Scootern einen Helm zu tragen. Doch das ist noch nicht alles. Auch ein Nummernschild, eine Versicherung sowie Blinker und Bremslichter müssen vorhanden sein. Ferner untersagt die neue Gesetzgebung das Fahren auf dem Trottoir, in Fussgängerzonen und auf Velowegen. Und auch zu zweit ist das Rollen auf E-Scootern verboten. Bei Verstoss gegen die neue Strassenverkehrsordnung drohen saftige Bussen, die je nach Vergehen auf mehrere Hundert Euro steigen können.
Für die Sharinganbieter hat die angepasste Gesetzeslage Konsequenzen. Wie das Portal quifinanza.it berichtet, verzeichneten die Anbieter innerhalb des ersten Monats seit Inkrafttreten des neuen Gesetzes einen Mietrückgang von 30 Prozent. Noch stärker, nämlich um rund 50 Prozent sei der Verkauf von E-Scootern an Privatpersonen eingebrochen.
Das italienische Beispiel zeigt, wie stark die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein Verkehrsmittel hemmen oder fördern können. Ob andere Mobilitätsarten wie das Velo- oder E-Bike-Fahren vom Aus der Scooter profitieren, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch