Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
14.03.2024
Auf Schweizer Strassen verunfallten im vergangenen Jahr mehr als 1300 Personen schwer mit einem Velo oder E-Bike. Die anhaltend hohen Unfallzahlen sind ein Indiz für die ungenügende Infrastruktur.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
14.03.2024
Der heutige Strassenraum ist für den Veloverkehr ungenügend und gefährlich (Bild 1). Es braucht mehr Platz und eine Fehler verzeihende Infrastruktur (Bild 2). (Bilder: Velokonferenz Schweiz / co.dex production ltd. & Julien Joliat)
Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 236 Menschen bei einem Verkehrsunfall getötet. Im Vergleich zu 2022 forderte der Verkehr damit etwas weniger Todesopfer. Angestiegen ist hingegen die Anzahl der schweren Verletzungen in der offiziellen Unfallstatistik des Bundesamts für Strassen Astra.
Anders als Insassen von Personenwagen haben Velofahrerinnen und Fahrer keine Karosserie um sich, die sie bei Unfällen vor dem Gröbsten bewahren kann. Die höhere Verletzlichkeit widerspiegelt die Unfallstatistik. 2023 starben in der Schweiz 26 Menschen bei einem Velounfall (+7 im Vergleich zum Vorjahr). Mit 733 Personen haben sich zwar weniger Radfahrende schwere Verletzungen zugezogen, die Unfallzahlen sind jedoch seit Jahren hoch.
Gemäss Unfallstatistik haben knapp 66 Prozent der schwerverunfallten Velofahrerinnen und -fahrern den Unfall selbst verursacht. «Wichtigste Hauptursache in diesen Unfällen war Unaufmerksamkeit und Ablenkung», schreibt das Astra im Bericht zur Unfallstatistik.
Angestiegen seien auch die Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit. Ein Rückgang hätte es bei Unfällen gegeben, die auf Alkoholeinfluss oder Missachten eines Vortritts zurückzuführen seien.
Der anhaltende E-Bike-Boom manifestiert sich seit Jahren auch in den Unfallzahlen. Bei Unfällen mit Elektrovelos wurden 2023 in der Schweiz 16 Menschen tödlich und 595 Personen schwer verletzt. Analog zur Verbreitung im Strassenverkehr ereignete sich das Gros der Unfälle mit langsamen E-Bikes.
Was sich bei den Velounfällen zeigt, wiederholt sich mit den E-Bikes: Die überwiegende Mehrheit der Unfälle ist gemäss Unfallstatistik auf das Verschulden der Person auf dem Sattel zurückzuführen. Sieben von zehn Verunfallten haben den Unfall selbst verursacht. Als Hauptursachen gibt das Astra die Einwirkung von Alkohol, Unaufmerksamkeit und Ablenkung, Fehlerverhalten und überhöhte Geschwindigkeit an.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch