Céline Schwarz,
Autor
(celine.schwarz@velojournal.ch)
News,
05.08.2022
Die aktuelle Ausstellung «Räder, Rennen, Ruhm» des Zürcher Landesmuseums zeigt den Schweizer Radsport in all seinen Facetten.
Céline Schwarz,
Autor
(celine.schwarz@velojournal.ch)
News,
05.08.2022
Fahrer ruhen sich beim Sechstagerennen 1966 im Hallenstadion Zürich-Oerlikon aus. (Bild: ETH-Bibliothek Zürich / Foto: Comet Photo AG)
Mit der Erfindung des modernen Fahrrads wurde auch der Radsport geboren. Auf seine rund 150-jährige Geschichte in der Schweiz schaut das Landesmuseum mit einer Ausstellung zurück. Legendäre Velos, Sporttricots und Fotografien aus alten Zeiten zieren die Räume.
Die Ausstellung betrachtet verschiedene Disziplinen des Radsports, im Fokus steht aber der Radrennsport. Insbesondere von dessen Anfängen malt die Ausstellung ein wenig bekanntes Bild. Obwohl er heute als Sport für alle Bevölkerungsschichten gilt, war dem nicht immer so.
Im 19. Jahrhundert wurde der klassische Strassenradsport vor allem von der bürgerlichen Schicht betrieben. Der Arbeiterschaft diente der so genannte «Hallenradsport» zur Stärkung des Kollektivs. Statt in ehrgeizigen Wettbewerben übte man sich in – nicht selten artistischen – Gruppendisziplinen.
Der 1916 gegründete Arbeiter-Touring-Bund fördert den Gruppensport. (Bild: Schweizerisches Sozialarchiv)
Mit der Zeit wurden das Velo und auch der Radrennsport massentauglicher. Am 28. August 1933 veranstaltete der Schweizerische Rad- und Motorfahrer-Bund schliesslich die erste Tour de Suisse, die eine halbe Million Zuschauende an den Strassenrand zog. «Längst vorbei sind jene Zeiten, da der Radfahrer der Störenfried der Landstrasse war», berichtete damals die NZZ.
Mit den 1950er-Jahren folgte das goldene Zeitalter der Rundfahrt mit Hugo Koblet und Ferdinand Kübler als legendäres Duo. Gegenseitig trieben sie sich zu immer grösseren Leistungen.
Seit den 1950er-Jahren gibt es offizielle Frauenradrennen, die erste Tour de Suisse Women startet erst 2021. (Bild: Schweizerisches Nationalmuseum)
Von Kübler ist im Landesmuseum ein wollgestricktes Maillot jaune ausgestellt, mit dem er 1950 die Tour de France gewann. In präsentierten Filmen erwachen die geschichtsträchtigen Exponate zum Leben.
Über den Strassenradsport hinaus dreht sich «Räder, Rennen, Ruhm» auch um weniger populäre Disziplinen wie Radquer- und Mountainbike-Wettkämpfe. Und auch neben Titeln und Medaillen sorgte die Schweiz in der Vergangenheit für Höhepunkte – etwa mit der Erfindung der Rollenkette.
Die wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellen
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
01. September bis 31. Oktober 2023
Züri Velo Cup
Der Züri Velo Cup ist die ultimative Vorbereitung auf die im Kanton Zürich stattfindenden UCI Rad- und...
10. bis 30. September 2023
Velosternfahrt an die Klimademo
Vor der nationalen Klimademo am 30. September auf dem Bundesplatz in Bern soll es wie 2019 aus möglichst...
30. September 2023
Nationale Klimademo in Bern
Am 30. September findet eine zentrale Klimademo auf dem Bundesplatz in Bern statt. Zahlreiche Menschen und...
19. bis 22. Oktober 2023
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch