Fabian Baumann, Marius Graber
News,
15.12.2020
Velofahren macht auch im Winter Spass. Um gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, gilt es, einige Punkte zu beachten. Dann steht der sicheren Fahrt nichts im Weg.
Fabian Baumann, Marius Graber
News,
15.12.2020
Eis und Schnee müssen keine Gründe sein, das Velo im Keller zu lassen. Doch gilt es, einige Punkte zu beachten. Streusalz setzt dem Velo zu. Velojournal gibt darum Tipps zur Pflege des Zweirads. Rostige Ketten im Winter gehören damit der Vergangenheit an. Und sollten Sie die kalte Jahreszeit dazu nutzen wollen, Ihrem Velo den längst überfälligen Service zu verpassen, dann zeigen wir Ihnen, was eine Heimwerkstatt alles haben sollte.
Ist man schlau gekleidet, wird auch der Winter zur Fahrradsaison. Schliesslich sind die Strassen oft aper, sodass man bequem auf zwei Rädern rollen kann. Das Wichtigste ist ein guter Windschutz, der den Fahrtwind und die Kälte abhält.
So braucht es darunter oft nicht viele warme Kleider, denn solange man sich bewegt, produziert der Körper ja Wärme. Ideal ist, wenn sich für die Bergfahrt die Jacke mittels Reissverschlüssen einfach öffnen und durchlüften und für die Talfahrt schnell wieder schliessen lässt.
Praktisch sind zudem Schlauchtücher für den Hals. Sie können bei Bedarf bis über die Nase hochgezogen werden und halten die kalte Zugluft vom Gesicht ab.
Normale Velopneus sind bei Eisglätte und Schnee keine gute Wahl. Besser ist es, das Fahrrad im Winter mit speziellen Winterreifen auszurüsten.
Spülen Sie nach möglichst jeder Fahrt auf gesalzenen Strassen die Rückstände auf Kette und Antrieb mit klarem Wasser ab. Das von den Rädern hochspritzende Wasser setzt dem Velo am meisten zu. Mit breiten, tiefgezogenen Schutzblechen schützen Sie nicht nur sich selbst vor nassen Füssen, sondern auch das Fahrrad. Ein grosser Spritzschutzlappen am vorderen Schutzblech hilft, das Tretlager, die Kette und Schuhe vor Spritzwasser zu bewahren.
Schenken Sie im Winter der Kette besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Schon nach vier bis fünf Fahrten kann es nötig sein, die Kette nachzuölen. Hochwertige (vernickelte, rostfreie) Ketten und Zahnräder sind besser gegen Rost geschützt. Sie können zudem mit wenig Aufwand vom Winterdreck befreit werden. Einfache, brünierte Ketten setzen schneller Rost an. Diese Ketten bekommt man kaum mehr sauber.
Darauf müssen Sie bei der Kettenpflege achten.
Nützlich: Die meisten Schrauben lassen sich durch solche in rostfreier Qualität ersetzen. Achten Sie aber darauf, bei der Montage das Schraubengewinde mit einem guten Montagefett zu bestreichen. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass sich die Schrauben im Rahmen festsetzen und kaum mehr lösen lassen.
Nach dem Putzen können Velorahmen und Bauteile mit einem Hartwachs oder Korrosionsschutz überzogen werden. So erhalten sie zusätzlichen Schutz. Entsprechende Produkte gibt es von den meisten Velopflege-Linien oder auch im Autozubehörhandel.
Velos sind in den letzten Jahren technisch zwar deutlich komplexer geworden. Dennoch können handwerklich Begabte einige Reparaturen und den Unterhalt selber machen. Wer öfter an seinem Velo herumschraubt, tut gut daran, sich dafür einzurichten.
Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenDie wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. April 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
09. bis 11. Juni 2023
BAM - Bicycle Adventure Meeting
Ein Festival und Treffpunkt für Velotourenfahrernde aus ganz Europa.
11. bis 18. Juni 2023
Tour de Suisse
Die Tour de Suisse ist eines der grössten und bekanntesten Radrennen der Welt.
17. bis 18. Juni 2023
iXS Downhill Cup Wiriehorn – Hot-Trail-Series und Kinderrennen
Schon seit vielen Jahren gehört das Wiriehorn zu einer festen Grösse im Schweizer Downhillsport. Das Rennen...
17. Juni 2023
Biker Queen
Girls only: Erfahrene Bikerinnen helfen Teilnehmerinnen ihre ersten Trailerfahrungen zu sammeln oder die...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch