Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
13.01.2022
Veloverleiher und E-Scooter-Anbieter dürfen nicht ohne Bewilligung den öffentlichen Raum mit ihren Fahrzeugen belegen. Das hat das Verwaltungsgericht der grössten Schweizer Stadt entschieden.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@gmx.ch)
News,
13.01.2022
Anbieter, die mit ihren Sharingbikes oder E-Trottis den öffentlichen Raum belegen, brauchen in Zürich künftig eine Bewilligung. (Foto: ZVG)
Ob Velos mit oder ohne Hilfsantrieb oder elektrische Trottinetts, ob Lime, Voi oder Tier: Sharing-Vehikel, die im öffentlichen Raum abgestellt und per App gegen eine Gebühr ausgeliehen werden können, gehören in vielen Schweizer Städten längst zum Alltag. Und sorgen immer wieder für Diskussionen – vor allem, weil beim «Free Floating»-Modell keine festen Abstellplätze vorgesehen sind.
Als Folge davon werden solche Gefährte nach der Ausleihe leider oft mitten auf dem Trottoir oder gar vor Eingängen zu Ladenlokalen abgestellt. Während dieses Problem durch das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer verursacht wird, herrscht zwischen Sharing-Anbietern und Kommunen Uneinigkeit über die Frage, inwiefern der öffentliche Raum überbeansprucht wird und ob diese Nutzung eine Gebühr nach sich ziehen sollte.
Der inzwischen Konkurs gegangene Sharing-Anbieter Bond wollte die Pläne der Stadt Zürich nicht akzeptieren und bekam vom Statthalteramt recht, nicht aber vom Verwaltungsgericht. (Foto: ZVG)
Als der Zürcher Stadtrat Gebühren von Sharing-Anbietern einziehen wollte, wehrte sich der Anbieter Bond (ehemals Smide) und bekam im Sommer 2020 vom Statthalteramt recht. Nun hat das Verwaltungsgericht die Sicht des Statthalteramts revidiert: Sharing-Angebote stellten einen gesteigerten und nicht nur einen schlichten Gemeingebrauch dar. Daher braucht es ab einer Flotte von 30 Vehikeln eine Bewilligung und auch Gebühren wären statthaft.
Zur Begründung verweist das Verwaltungsgericht auf einen Nutzungskonflikt: Besonders wenn neue Anbieter in eine Stadt drängten, bestünde das Risiko, dass der öffentliche Raum mit vielen Sharing-Vehikeln überschwemmt und die Nutzung von Trottoirs und Zufahrten für Rettungsdienste dadurch erschwert würde.
Noch ist das Urteil des Verwaltungsgerichts nicht rechtskräftig.
Die Cycle Week war ein grosser Erfolg. Vom 12. bis 15. Mai 2022 trafen sich mitten in Zürich 75’000 Besucherinnen und Besucher bei traumhaftem Frühsommerwetter zum grössten Velofestival des Landes.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. März bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. März bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. März bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. März bis 30. Juni 2022
Bike2School Frühjahrsaktion
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2022
Bike2Work 2022
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Noelle Stübi
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch