Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
Ratgeber,
06.06.2023
Wird ein Velo gestohlen, ist das ein vielfaches Ärgernis. Oft weigern sich die Versicherungen, den Neuwert auszuzahlen. Deshalb lohnt sich ein Gang zum Fachmann.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
Ratgeber,
06.06.2023
In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Velos und E-Bikes gestohlen. (Foto: Alistar Macrobert, Unsplash)
Jährlich werden in der Schweiz mehr als 40'000 Velo- und E-Bike-Diebstähle bei der Polizei angezeigt. Wenn das Velo entwendet wurde und keine Kaufquittung vorhanden ist, lohnt es sich, den Ursprungswert von einer Fachperson schätzen zu lassen. Denn häufig beharren Versicherungen darauf, nur den Occasions-Wert auszuzahlen. Mit bekanntem Ursprungswert sind bis zu 2000 Franken drin.
Ein Velo verliert rasch an Wert. Als Grundregel gilt: Nach einem Jahr halbiert sich der Wert gegenüber dem Neupreis. Mit jedem weiteren Jahr reduziert sich der Wert um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Heisst: Ein für 2000 Franken gekauftes Velo hat drei Jahre später nur noch einen Wert von 810 Franken.
Mit der Hausratsversicherung ist der Velodiebstahl zu Hause abgedeckt. Versichert ist dabei oft der Neuwert. Anders sieht es aus, wenn das Velo auch ausserhalb der eigenen vier Wände gegen Diebstahl geschützt sein soll. Dafür muss die Hausratsversicherung mit dem Zusatz «Einfache Diebstähle auswärts» abgeschlossen werden. In der Regel deckt eine solche Zusatzversicherung den Diebstahl von Wertgegenständen bis 2000 Franken mit einem Selbstbehalt von 200 Franken ab.
Ein teureres Velo kann auch über die Wertsachenversicherung versichert werden. Diese zahlt im Falle eines Diebstahls den Anschaffungspreis minus des Selbstbehalts, unabhängig vom Alter des Velos. Allerdings können die Prämien, je nach versicherter Summe, rasch teurer werden.
Die Veloversicherung bezahlt nicht nur bei Diebstählen, sondern auch bei Sturzschäden oder Beschädigungen des Fahrrads oder E-Bikes. Ist der Anschaffungswert deutlich höher als der versicherte Wert bei der Hausratsversicherung, lohnt sich eine Veloversicherung.
Die Eckdaten des Velos sollten für den Fall eines Diebstahls dokumentiert sein. Am besten bewahren Bikebesitzerinnen und -besitzer die Kaufquittung auf und oder notieren Marke und Rahmennummer des Fahrrads. Ist das genaue Aussehen des Velos auf Fotos festgehalten, hilft das bei der Suche zudem ungemein.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch