Martin Taendl
E-Bike,
News,
04.06.2025
Tom Öhler hat auf dem E-Mountainbike einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der Bikeprofi befuhr innerhalb eines Tages 15 Gipfel. Dabei ging es ihm weniger um Geschwindigkeit, sondern um den ultimativen «Gipfelmoment».
Martin Taendl
E-Bike,
News,
04.06.2025
«Haibike hat mich letztes Jahr mal angerufen und gefragt, ob ich nicht Lust hätte auf einen Weltrekord.» Was für die meisten von uns nach einer ungewöhnlichen Eröffnung für ein Telefonat klingt, ist für Tom Öhler alles andere als abwegig. Schliesslich hält der Haibike-Rider nicht nur den Weltrekord für den höchsten Wallclimb, sondern auch die Bestzeit über 400m Hürden auf einem Fahrrad. Soweit so gut. Doch ein neuer Weltrekord soll für Tom etwas Besonderes sein und vor allem zu ihm passen.
Wenn Trial-Weltmeister Öhler erklärt, dass er «mehr so ein Genussradler ist», werden diejenigen Schmunzeln, die Tom schon live in seinem natürlichen Habitat nebst Steinböcken und Murmeltieren bestaunen durften.
«Klar liebe ich es, technisch anspruchsvolle Trails in ausgesetztem, alpinen Gelände zu fahren. Aber mein Lieblingsmoment am Rad ist es, am Gipfel zu stehen, die Berge zu bestaunen und die Vorfreude auf den nächsten Trail zu spüren. Das ist für mich purer Genuss. Und mich hat dann interessiert, wie oft ich diesen Gipfelmoment an einem Tag erleben kann.»
So war die Idee zum Rekord geboren: Wie viele Berggipfel kann Tom Öhler an einem Tag mit seinem E-Mountainbike abfahren?
Jeder Rekord braucht klar definierte Spielregeln und eine offizielle Stelle, die das ganze Unterfangen überwacht. Abgesehen von einer allgemeingültigen, weltweit reproduzierbaren Gipfel-Definition müssen Tagesrekorde im Sinne des Deutschen Rekordinstituts (RID) innerhalb von 16 Stunden erreicht werden.
Vorgabe des RID war es ausserdem, mindestens 10 Gipfel zu machen. Und nachdem Tom den Rekord mit seinem E-Mountainbike aufstellen wollte, durfte er seinen Akku zwar so oft wechseln wie er wollte, allerdings musste das zuvor festgelegt werden.
Und für Tom persönlich war klar: «Ich will so viel wie möglich auf Trails hinauf treten und bergab muss jeder Meter fahrbar sein, sonst macht das für mich keinen Sinn und keinen Spass». Mit festgelegten Spielregeln, musste Tom nur noch einen passenden Ort für sein Vorhaben finden.
Mit Davos/Klosters war eine geeignete Region schnell gefunden, denn als Bikebotschafter, kennt Tom das Gebiet sehr gut und weiss, dass es kaum eine bessere Adresse für sein Vorhaben gibt. «Für die Geschichte braucht es ein möglichst flächendeckendes Wegenetz, und vor allem eine Gesetzeslage, die es erlaubt, grundsätzlich alle Wege mit dem Mountainbike zu befahren.»
Hier ist Davos perfekt, denn in Graubünden darf jeder Trail befahren werden, der nicht verboten ist. Für die meisten Biker ist es jedoch nicht ratsam, die offiziellen Trails zu verlassen, weil die Steige sehr bald sehr ausgesetzt, sehr technisch und sehr steil werden.
Mit den markanten Bergketten rund um Jakobshorn, Pischahorn und Weissfluhgipfel liefert Davos auch genügend Gipfel in relativ kurzer Distanz, was für Toms Rekord ebenso wichtig war. Mit Komoot plante Tom bald seine Route in drei Schleifen rund um Davos und mit dem Plan in der Tasche konnte es losgehen.
Um 05:30 Uhr war es dann endlich soweit. «Beim Start in die erste Schleife zum Jakobshorn war ich richtig happy und hab gleich in meinen Flow reingefunden», sagt der Bikeprofi. Knapp drei Stunden und fünf Gipfel später, erreichte Tom wieder die Start/Ziel-Base am Seehofseeli in Davos, wo er sich kurz für die nächste Schleife stärkte.
Denn jetzt startete er in den vermeintlich schwierigsten Teil mit dem längsten Anstieg Richtung Pischahorn. «Da hat dann auf einmal im Anstieg mein Knie begonnen zu zwicken, aber irgendwie konnte ich trotzdem weiterfahren. Im Downhill hat es zum Glück keine Probleme gemacht und beim Tragen auch nicht.»
Denn auch wenn Tom bergab alles gefahren ist, war das auf so manchen Gipfel bergauf nicht möglich. Zwar heisst es: Wer sein Rad liebt, der schiebt. Aber in diesem Gelände hat Tom sein E-Mountainbike insgesamt sogar 400 Höhenmeter auf Händen getragen. Nach fünf Stunden am Trail und weiteren sechs Gipfeln am Konto fuhr er wieder an der Base ein, um seine physischen Akkus zu laden
«Während der Pause habe ich was gegessen und bin nach 9 Stunden am Bike ein bisschen runtergekommen. Dadurch spürte ich die Müdigkeit und in Verbindung mit den Schmerzen im Knie war der Start zur dritten Schleife zum Weissfluh Gipfel auf 2843 Metern sicher am härtesten», schildert Tom. «Ab dem Punkt, wo ich dann ganz oben war, über den vorletzten Gipfel bis zum Chörbschhorn rüber, war ich einfach in meinem Superflow. Das war das coolste und genussvollste Stück des Tages.»
Kurz vor 18:00 kam Tom schließlich am 15. und letzten Gipfel des Tages, dem Chörbschhorn an und wurde von seiner Frau und einigen Freunden freudestrahlend empfangen. «Das war ein ganz besonderer Moment und nach so vielen Stunden alleine am Bike nur in Begleitung von zahlreichen Drohnen, war es richtig cool, die letzte Abfahrt mit anderen zu teilen.»
Schließlich fuhr Tom nach 14 Stunden ein letztes Mal überglücklich am Seehofseeli ein und hat mit 15 befahrenen Gipfeln und einem seiner besten Bike-Tage überhaupt einen neuen Weltrekord in der Tasche.
Der 1983 geborene Tom Öhler ist Trial-Weltmeister und hält weitere Rekorde auf dem Bike. Dazu zählen der Rekord für den höchsten Wallclimb auf einem Rad (2,89 m), der schnellste 400m-Hürdenlauf auf einem Bike (44,62 s) und seit Kurzem das Befahren der Meisten Gipfel an einem Tag mit dem E-Mountainbike (15 Gipfel).
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
01. bis 30. Juni 2025
Bike to Work
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
12. bis 22. Juni 2025
Tour de Suisse
Das grösste Velorennen der Schweiz mit Etappenorten im Bündner- und Appenzellerland, am Zürchichsee und in...
21. Juni 2025
Sommer-Kidical Mass in St. Gallen
Die Kidical Mass ist der Veloumzug für Kinder und ihre Familien.
25. bis 29. Juni 2025
Eurobike 2025
Die weltweit grösste Velofachmesse findet seit 2022 in Frankfurt statt.
28. Juni 2025
Octopus Gravel Andermatt
Ein einzigartiges Gravelevent in Andermatt: Mit einer atemberaubenden Eventstrecke, einmaligem Konzept und...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch