Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
09.03.2023
Die Albert Koechling Stiftung subventioniert im Rahmen eines Förderprogramms den Kauf von E-Lastenvelos. Vom Angebot profitieren können Firmen in der Innerschweiz.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
09.03.2023
Die Luzerner Albert Koechlin Stiftung fördert gewerblichen Einsatz von E-Cargobikes in der Innerschweiz. (Foto: ZVG)
Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) unterstützt zum zweiten Mal in Folge Innerschweizer Betriebe bei der Anschaffung eines Lastenvelos.
Im Rahmen des Projekts «clever unterwegs» können Unternehmen mit Geschäftssitz in Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri Subventionen für E-Cargobikes beantragen.
Die Luzerner Stiftung übernimmt 60 Prozent der Anschaffungskosten eines E-Lastenvelos. Voraussetzung ist, dass die Betriebe das Cargobike für Fahrten einsetzen, die sonst mit dem Auto oder Lieferwagen gemacht würden.
Unternehmen können das «Cargo XL« von Urban Arrow mit Geldern der AKS günstiger erwerben. (Foto: ZVG)
Am Angebot interessierte Unternehmen können zwischen verschiedenen Modellen wählen.
Subventionen sind für das Urban Arrow «Cargo XL», das Tern «GSD», das dreirädrige Christiania-Bike, das E-Bullitt sowie für einen Anhänger von Hinterher verfügbar.
Damit stehen unterschiedliche E-Cargobikes für ein breites Einsatzgebiet zur Wahl.
«Das aktuelle Bewerbungsfenster ist offen, bis alle in diesem Jahr zur Verfügung stehenden Modelle vergeben sind», teilt die AKS mit.
Im Frühling 2022 meldeten zahlreiche Innerschweizer Unternehmen Interesse am Angebot der Stiftung an. 18 Firmen konnten mit Stiftungsgeldern ein Lastenvelo anschaffen.
«Die Betriebe, die wir mit diesem Angebot unterstützen konnten, setzen ihre E-Cargobikes seither begeistert ein», sagt AKS-Projektleiter Andreas Merz.
Bei der Luzerner Trigonet AG werde das Lastenvelo auch von Lernenden gefahren, die noch keinen Auto-Führerausweis besitzen, so Merz. Und die Oeco Plus AG aus Nidwalden, die das E-Cargobike für Fahrten zu Unterhaltsarbeiten ihrer Liegenschaften nutze, spare Zeit, weil es schneller als mit dem Auto gehe.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch