Friends On Bikes: Neue Saison mit grosser Nachfrage gestartet

Das Projekt Friends on Bikes bietet in Zürich gratis Velokurse für Erwachsene an. Mit grosser Nachfrage wurde diesen Frühling in die neue Saison gestartet. Deshalb werden aktuell zusätzliche Freiwillige gesucht.

Aline Künzler

Aline Kuenzler, Autorin (aline.kuenzler@velogisch.ch)
News, 20.05.2024

Velofahren ist für das engagierte Team von Freiwilligen mehr als «nur Mobilität». Die Velokurse von Friends on Bikes bringen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen. Es treffen verschiedene Kulturen, Altersgruppen und Sprachen aufeinander. Was die freiwilligen Helfer wie auch die Teilnehmenden verbindet, ist der Spass am Velofahren und der Wille zur Integration.

Erste Chance für die ersten Meter

Zielgruppe der kostenlosen Kurse, die unter dem Dach des Solinetzes angeboten werden, sind grundsätzlich alle lernwilligen Erwachsenen aus dem Kanton Zürich. Grossmehrheitlich sind die Neulinge im Sattel geflüchtete Personen mit wenig bis gar keiner Erfahrung auf dem Zweirad. Die Nachfrage wird von Frauen dominiert, denen das Velofahren aus kulturellen Gründen oft verwehrt geblieben ist. Das neu erlernte Velofahren ermöglicht den Teilnehmerinnen nicht nur Bewegung und eine unabhängige und günstige Mobilität, sondern gibt ihnen auch mehr Sicherheit im fremden Strassenverkehr.

Erklären mit Hand und Fuss

Während des gemeinsamen Lernens wird erklärt, ausgetauscht, vorgezeigt, gelacht und ausprobiert. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen wird individuell trainiert und gemeinsam in Spielen geübt. Fortgeschrittene Kursteilnehmende werden mit Leuchtwesten ausgerüstet und fahren unter Anleitung ihre ersten Meter im Strassenverkehr.

Kurssprache ist Hochdeutsch, manchmal ist aber auch eine Verständigung mit Händen und Füssen von Nöten, heisst es bei den Friends On Bikes. Die meisten der Teilnehmenden besuchten aktuell einen Deutschkurs und seien froh um jeden Kontakt mit der neuen Sprache.

Immer sonntags von März bis November

Die Sprachbarriere vereinfacht die Kurse von Friends On Bike sicher nicht. Geduld ist deshalb eine der wichtigsten Eigenschaften, die freiwillige Unterstützerinnen mitbringen sollten. Alles Weitere wird in einer Einführung erklärt und kann in einer Übungsanleitung nachgeschlagen werden.

Die Helferinnen sind fast so divers wie die multikulturellen Teilnehmer. Von Studenten bis Pensionärinnen engagieren sich Velobegeisterte jeweils von März bis November immer sonntags von 13.30 bis 16.00 Uhr für die Velokurse. Diese finden im Zürcher Kasernenareal statt, wo auf einer grossen verkehrsfreien Fläche geübt werden kann. Dort sind auch Übungsfahrzeuge von Friends On Bikes stationiert. Diese stehen den Teilnehmerinnen zusammen mit einem Helm gratis zur Verfügung.

Schweizweite Angebote für Migrantinnen

Nicht nur in Zürich, sondern auch an zahlreichen anderen Orten schweizweit finden ähnliche Kurse statt. So!mobil organisiert in Solothurn und Velostart in Winterthur Kurse für Frauen mit Migrationsgeschichte. Pro Velo führt unter anderem in Bern, Luzern sowie in Biel spezielle Fahrschulungen für Migrantinnen durch und in Basel wird das entsprechende Angebot von «gsünder basel» durch die kantonale Fachstelle Diversität und Integration unterstützt.

An Angeboten und erst recht an Nachfrage für Velofahrkurse im Migrationsbereich mangelt es also nicht. Helferinnen für die laufende Saison werden gerade bei Friends On Bikes auf Hochtouren gesucht. Interessierte können sich unverbindlich melden oder an einem  Schnupperkurs teilnehmen.

Empfohlene Artikel

Zwei Teilnehmende von «Friends on bikes» in Aktion.
News

Das Solinetz macht das Velofahren zugänglicher

Velokurse kommen an

Ein E-Bike Antrieb steht auf einem Stein.
E-Bike , News

Maxon macht den «Bike Drive Air» viel stärker