Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
14.03.2025
Der Zweirad-Industrieverband ZIV hat am 12. März die Zahlen des deutschen Velomarkts veröffentlicht. Das Jahr 2024 war herausfordernd für die Branche. Dennoch gibt es positive Zeichen, die vollen Lager leeren sich.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
14.03.2025
Die (deutsche) Fahrradbranche hat die Krise noch nicht überwunden, doch die Talsohle scheint durchschritten. (Foto: Florian Schuh, pd-f.de)
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen
Als grösster Markt Europas spielt Deutschland für die Velobranche eine wichtige Rolle. Darum wurde die Online-Videokonferenz des Zweirad-Industrieverbands (ZIV) zum deutschen Fahrradmarkt 2024 mit Spannung erwartet.
Die Marktdaten zeigen, dass im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt 3,85 Millionen Fahrräder verkauft wurden – ein Minus von 2,53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit einem Anteil von etwas mehr als 2 Millionen Stück machten E-Bikes die Mehrheit (53,2 Prozent) der Neuverkäufe aus.
Im Jahr 2024 nahm die Anzahl der verkauften Velos und E-Bikes in Deutschland im Vergleich zum Einbruch des Vorjahres nur noch um 2,53 Prozent ab. (Grafik: ZVG)
Stärker als die Stückzahlen ging der Umsatz der deutschen Velobranche zurück: Dieser sank um 10,3 Prozent auf 6,33 Milliarden Euro. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf die noch immer andauernden Rabattschlachten, die den Durchschnittspreis für verkaufte E-Bikes drücken.
Andererseits liegt der Umsatz noch immer deutlich über den während der Corona-Pandemie 2019 erwirtschafteten 4 Milliarden Euro. Laut ZIV zeigen die Zahlen zur Binnenproduktion, zum Import sowie zum Export, dass fast 700'000 Velos und E-Bikes aus Lagerbeständen abverkauft werden konnten.
Besonders gut schnitten im vergangenen Jahr Gravelbikes und Rennvelos ab.
Laut der Erhebung des ZIV konnten die hohen Lagerbestände im Jahr 2024 um 690'000 Einheiten reduziert werden – wenn auch oft nur mit Rabatten. (Grafik: ZVG)
Erste Anzeichen der Besserung seien zudem im Geschäft mit Reparaturen und Ersatzteilen auszumachen. Im Anschluss an die Markdaten wurden die Befunde einer Befragung von VSF und Bike&Co unter angeschlossenen Händlern dieser beiden Verbünde präsentiert.
Auf die Frage, wie sie das Jahr 2025 beurteilen, erwarteten 27 Prozent der Befragten nochmals eine Verschlechterung und 33 Prozent keine Veränderung zum Positiven. Mit 40 Prozent war die Gruppe der optimistischen Händler am grössten – auch dies ein positives Signal für die Branche.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch