Eurobike Awards 2025: Neun Gold-Gewinner

Die Eurobike Awards 2025 prämieren Innovationen der Veloranche. Von USB-C-ladenden E-Bikes bis zu modularen Cargobikes: Entdecken Sie die Gold-Gewinner und erfahren Sie, was für Projekte sonst noch ausgezeichnet wurden.

David Pinzon, Autor (pinzon@cyclinfo.ch)
News, 27.06.2025

An der internationalen Fahrradmesse Eurobike werden nicht nur neue Velos, E-Bikes und Fahrradzubehör präsentiert, sondern auch innovative Produkte gewürdigt. Nach zwei intensiven Jurytagen erhielten 37 Projekte den Eurobike Award 2025. Das Gremium aus acht internationalen Fachleuten bewertete Innovation, Funktion, Design und ökologische Wirkung.

Gewürdigt wurden neun Gold-Gewinner: Ampler überzeugte mit dem «Nova», einem E-Bike, das sich über USB-C laden lässt; Eovolt brachte mit dem «Afternoon Pro» eine klappbare Pendlerlösung mit automatischer Schaltung; Fizik präsentierte mit «On-to-one» einen 3-D-gedruckten, kundenindividuellen Sattel. Hepha verknüpfte mit «ErgoAdjust» App-gestützte Ergonomie und mechanische Skalierungen, Leatt kombinierte beim Full-Face-Helm «5.0 Gravity» geringes Gewicht und Boa-Anpassung.

Puky stellte mit dem Laufrad «Next» ein mitwachsendes Kindermodell vor, Polisport setzte beim «HRP Luggage Carrier» auf einen leichten Verbundwerkstoff, Supernova zeigte mit «Redstream» ein akkubetriebenes Rücklicht mit Bremslichtfunktion, und Vit:Bikes schloss mit der «Vit:Bikes Akademie» eine Qualifikationslücke bei E-Bike-Mechanikerinnen. 

Grün gewinnt

Der Green-Award ging an Vaude: Der Rucksack «TrailControl 20+ Zero» basiert auf biogenen Reststoffen und soll laut der Marke aus Deutschland eine Netto-Null-CO2-Bilanz erreichen.

Den Start-up-Award erhielt Urbanisto für ein E-Bike, das sich ohne Werkzeug in ein Cargo-Bike verwandeln lässt und so verschiedene Mobilitätsbedürfnisse abdeckt. Beide Sonderpreise unterstreichen den Trend zu kreislauffähigen Materialien und modularen Plattformen, heisst es in einer Pressemitteilung zu den Awards.

Insgesamt zeigen die ausgezeichneten Projekte, dass die Elektrifizierung einfacher wird, Serviceangebote digitaler sind und Materialien besser geschont werden.

Innovationen für 2026

Auch die weiteren Preisträger widerspiegeln den Innovationsgeist der Fahrradbranche: Bosch verknüpft mit «Flow Battery Lock» mechanische und digitale Diebstahlsicherung, Schwalbe führt mit dem TPU-Schlauch «Aerothan» Recyclingrohstoffe in die Serienfertigung zurück und Noca bietet mit dem «Pim+ Portal» eine Datenbasis, die Produktinformationen für Händler vereinheitlicht.

Empfohlene Artikel

E-Mountainbikes an einem Messestand an der Eurobike.
News

Chinesische E-Bike-Kopie an Eurobike gestoppt

E-Bike von Ampler.
Zu gewinnen

Jetzt das neue Ampler «Nova Pro» gewinnen

Fahrradrahmen mit USB-C Ladeanschluss von Ampler.
E-Bike , News

Ampler macht Extra-Ladegerät für E-Bikes überflüssig