Bosch spendiert dem «Smart System» ein weiteres Update

Bosch hat der jüngsten Generation des «Smart System» ein neues Softwareupdate spendiert. Zum Saisonstart gibt es für E-Bikerinnen und E-Biker damit mehr Funktionen für App und «Kiox».

Dominic Redli

Dominic Redli, Autor (redli@cyclinfo.ch)
News, 03.04.2023

Der Antriebshersteller Bosch stellt für das 2022 lancierte «Smart System» in regelmässigem Abstand Updates bereit. Nun ist es wieder so weit. Die neuen Funktionen für das «Smart System» kommen mit der jüngsten Version der «eBike Flow»-App (Release-Datum 24. März).

Sprachnavigation für das «Smart System» von Bosch

Neu gibt es eine Sprachnavigation: Damit E-Bikerinnen und -Biker, die sich von der Navigation leiten lassen, nicht bei jeder Abzweigung aufs Display schauen müssen, unterstützen nach dem Update wahlweise Töne oder Sprachanweisungen die optischen Abbiegehinweise. Die Ton- und Sprachausgabe lässt sich direkt im «Ride Screen» einstellen. Das Smartphone dient dabei als Lautsprecher.

Neu ist auch der sogenannte «Dark Map»-Modus, der die Lesbarkeit der Karte verbessern soll, wenn es finster ist. Die Kartendarstellung wird dabei auf ein dunkles Farbschema umgestellt. Gleichzeitig benötigt der dunkle Modus weniger Strom des Smartphones.

Update für «Kiox 300»-Display

Mit dem Update zeigt der Navigations-Screen des «Kiox 300»-Displays nun zusätzlich zum Wegverlauf auch nützliche Details wie Abzweigungen und Abfahrten an.

Dies soll etwa E-Mountainbikern im «Turbo»-Modus davor bewahren, schlecht erkennbare Abzweigungen zu verpassen.

Sollte trotzdem mal der falsche Weg eingeschlagen worden sein, berechnet die «Re-Routing»-Funktion eine Alternative in Fahrtrichtung.

Neue Parkierfunktion …

Wer dazu neigt, sein E-Bike zu «verlegen», für den ist die neue «Parking»-Funktion ein Segen. Diese zeigt auf dem «Home Screen» der App den Namen der Strasse an, in der das Velo abgestellt wird.

Das Antippen des Strassennamens öffnet eine Kartenansicht mit einer Markierung für den genauen Standort des E-Bikes. Voraussetzung für diese Funktion ist jedoch, dass ein «ConnectModule» im E-Bike verbaut ist.

…und Anzeige der Leistung

Wer besonders leistungsorientiert unterwegs ist, kann sich nun auch im «Ride Screen» der «eBike Flow»-App interessante Neuerungen anzeigen lassen. So lassen sich hier die aktuelle Trittfrequenz, die Leistung sowie die Höhenunterschiede anzeigen.

Nur für iPhone-Nutzer

Speziell für iPhone-Nutzerinnen hält das jüngste Update eine neue Funktion bereit: So kann man auf dem Sperrbildschirm optische und akustische Benachrichtigungen zulassen, falls das E-Bike einem Diebstahl zum Opfer fällt.

Um die Funktion nutzen zu können, müssen User in den iPhone-Einstellungen lediglich die Option «Kritische Mitteilungen» aktivieren.

Update via App

Das neuste Update lässt sich über die «eBike Flow»-App herunterladen, die im entsprechenden App-Store für Android- und iOS-Nutzer zum Download bereitsteht. Die neue «eBike Flow»-App benötigt mindestens iOS 15 respektive Android 8.0.

 

Empfohlene Artikel

Handheld für Gamer
Comic

Comic

Pro & Kontra: Tubeless an Allagsvelos

Redshift «Shock-Stop»-Vorbau

Maximaler Fahrkomfort