Bikepacking-Rennen – Gepackt vom Abenteuer

Nicht nur die körperliche Herausforderung, sondern das Lösen von Rätseln, geschickte Navigation und Kuchen am Checkpoint spornen für Bikepacking-Rennen an.

Aline Künzler

Aline Kuenzler, Autorin (aline.kuenzler@velogisch.ch)
News, 11.07.2024

Was man vom «Transcontinental», einem Velorennen quer durch Europa oder dem «Race Across America» kennt, gibt es auch in der Schweiz: Mehrtägige Rennen ohne Unterstützung von aussen. Dabei gibt es unterschiedlichste Formen für jedermann und jede Velofahrerin.

Allesamt versprechen sie unvergessliche Erlebnisse zu sein und die schönsten Seiten der Schweiz zu zeigen.

Schweiz-Umrundung

Mit 27'000 Höhenmetern und 1290 Kilometern ist das «Swiss-Bike Adventure» das wohl längste Rennen seiner Art. Der Rundkurs führt ab Andermatt einmal rund um die Schweiz: durch das Bündnerland, bis zum nördlichsten Punkt bei Schaffhausen über Basel und La-Chaux-de-Fonds, via Fribourg und das Wallis zurück in die Alpen. Dabei sind auf meist asphaltierten Strassen Alpenpässe wie der Furka-, der Gotthard- oder der Flüelapass zu bewältigen.

Ebenfalls viele Höhenmeter bietet die «Swiss Ultracycling Challenge» mit mindestens 10'000 Höhenmetern auf ca. 1000 Kilometern Strecke. Dies sind ungefähre Angaben, da alle Teilnehmerinnen ihre Strecke selber wählen. Die «Swiss Ultracycling Challenge» oder passenderweise kurz «SUCH» fordert die Velofahrer nicht nur körperlich, sondern auch mit einer kniffligen Rätselaufgabe: Es gilt, in fast jedem Kanton einen Checkpoint zu besuchen.

Dabei sind die Kantone entsprechend ihren Beitrittsjahren zur Eidgenossenschaft in Gruppen geordnet. Jeweils ein Kanton aus jeder Gruppe kann als «Joker-Kanton» weggelassen werden. So ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten, sodass jede Athletin innerhalb der fünf Renntage eine individuelle Strecke fährt.

Das Dolci versüsst den Anstieg

Die eigene Route gilt es auch beim «Dead Ends and Dolci» im Tessin zu finden. Dabei sind die Checkpoints des Rennens in fünf Sackgassen versteckt. Diese «Dead Ends» befinden sich jeweils am Ende eines Anstieges, sodass auch bei diesem Bikepacking-Abendeuter genug Höhenmeter gesammelt werden können. Dafür wartet an jedem Checkpoint eine süsse Überraschung für die Teilnehmer, das «Dolci». Nicht nur der kompetitive Ansporn, sondern der Spass am Velofahren, die tolle Aussicht und das Erlebnis als Team steht bei diesem Anlass im Vordergrund.

Ebenso verspricht «Vollgummi», ein Bikepacking-Rennen im Kanton Bern «just a ride» zu sein und spricht damit Einsteigerinnen gezielt an. Ab Burgdorf sind sechs Checkpoints anzufahren, was den Bikepackern das Emmental, die Region Gantrisch oder den Chasseral zeigt. In welcher Reihenfolge diese Highlights besucht werden, steht der Teilnehmerin auch hier frei.

 

Alleine aber getrackt

Ob lang oder länger, zwei Aspekte haben diese Rennen gemeinsam: Sie sind «self-supported» und die Fahrerinnen werden getrackt. Jegliche Unterstützung von aussen ist untersagt. Das bedeutet, dass nur öffentlich zugängliche Einrichtungen für Verpflegung, Übernachtung und Reparaturen genutzt werden dürfen. Vor dem Start sollen keine Übernachtungen gebucht werden. Beim «SUCH», wie auch beim «Swiss-Bike Adventure» ist sogar Windschattenfahren verboten. Jede Vorwärtsbewegung muss ohne Motor aus eigener Kraft erfolgen.

Das Tracking erfolgt über einen GPS-Sender, der die Rennorganisation zur Verfügung stellt. Das ermöglicht Bikepacking-Begeisterten das Mitverfolgen des Rennens von zu Hause aus und lässt auch Freunde und Familie mitfiebern.

Wem nur das digitale «dot-watching» nicht genug, 10'000 oder mehr Höhenmeter aber doch zu viel ist, findet vielleicht am «Triangle of Gravel» Gefallen. Mit 230 Kilometern führt diese Strecke aus dem Engadin über das Valtellina ins Valposchiavo. Dabei sind Übernachtungen, Verpflegung und sogar das morgendliche Yoga organisiert.

Empfohlene Artikel

Tipps draussen schlafen auf der Velotour. Eine Frau in Fahrradbekleidung steht neben einer Hängematte.
Test

Die besten Schlafsysteme für Bikepacking-Abenteuer

Komoot Bikepacking Tour für Frauen in Slowenien. Eine Gruppe von Frauen fährt auf einer Schotterstrasse mit Gravelbikes.
News

Komoot veranstaltet Bikepacking-Tour für Frauen in Slowenien

Vier Teilnehmerinnen auf ihren Bikes.
News

Mehr Diversität beim Bikepacking