Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
26.02.2021
Ab dem 21. März gilt in allen Intercity-Zügen am Wochenende eine Reservationspflicht für Velos. Die Kombination Velo und Zug wird teurer und komplizierter. 13 Organisationen wehren sich dagegen mit einer Petition.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
26.02.2021
Mit einer Petition wehren sich 13 Organisationen gegen eine ausgeweitete Reservationspflicht bei der Velomitnahme im Zug. (Foto: VCS Verkehrs-Club der Schweiz)
Im vergangenen Jahr verbrachten viele Schweizerinnen und Schweizer die Ferien im eigenen Land. Das merkten auch die SBB. Laut der Bahn wurden allein im Juli 2020 rund 80’000 Velotageskarten verkauft. Deutlich mehr als 2019. Auf den Hauptachsen Zürich–Chur und Bern–Brig habe man bis zu 15000 Velos im Selbstverlad transportiert, heisst bei den SBB. Um Engpässe wie im vergangenen Sommer zu vermeiden, haben sie Massnahmen eingeleitet.
Neu gilt ab dem 21. März bis Ende Oktober an den Wochenenden eine obligatorische Veloplatzreservation in allen Intercity-Zügen. Bisher galt eine solche nur für die ICN-Verbindungen und für Züge, die auf der Jura-Südfuss-Linie sowie durch den Gotthard-Basistunnel verkehrten.
Die Allianz Petition Velo wehrt sich gegen diese Massnahme. Die SBB solle dafür sorgen, dass auf den beliebten Stecken des Freizeitverkehrs an den Wochenenden mit geeignetem Rollmaterial und Entlastungszügen genügend Platz für die Velomitnahme geschaffen werde, heisst es bei den beteiligten Organisationen. Anstatt die Kapazitäten auszubauen wollten die SBB die Nachfrage mit einer Reservationspflicht drosseln. «Das ist ein Schritt in die falsche Richtung», sagt Matthias Aebischer, Präsident von Pro Velo Schweiz. «Die Velomitnahme wird dadurch teurer und komplizierter.»
Anders Gautschi, Geschäftsführer des VCS Verkehrs-Clubs der Schweiz, ist überzeugt: «Wenn der öffentliche Verkehr im Freizeitverkehr eine attraktive Option bleiben will, dann muss die SBB den nötigen Platz für die Mitnahme von Velos schaffen.»
Der VCS, Pro Velo und 11 weitere Organisationen wenden sich deshalb mit einer Petition an die SBB und den Bundesrat als Eigner. Sie fordern:
In der Zwischenzeit muss eine allfällige Reservationspflicht …
Die Petition kann ab sofort auf der Campax-Webseite unterzeichnet werden.
Der Petitionsbogen steht zudem als Download bereit.
Folgende Organisationen unterstützen die Petition:
BikeDays, IGöV Schweiz, IMBA Schweiz, Pro Bahn Schweiz, Pro Velo Schweiz, Swiss Bike Park, Swiss Primebike Group, Thömus, umverkehR, Velojournal, Veloplus, Velorution, Verein FreiPass Schweiz, Verkehrs-Club der Schweiz VCS
Thomas Genon alias Tommy G kennt die Wüste Utahs gut. Doch dieses Mal befährt der Mountainbike-Profi die staubigen Hänge nicht für einen Wettkampf, sondern frei vom Wettbewerbsdruck.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. August bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. August bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. August bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. August bis 31. Dezember 2022
Bike2School Herbst
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
20. August 2022
Baselbieter Bike Challenge
Dieses Jahr stehen wieder unterschiedlich lange Strecken zur Auswahl. Die Strecken über 42, resp. 68km...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch