Autofreie Tage sind ein Bedürfnis

Bei Anlässen wie SlowUp, Ride the Alps oder Klausen Monument werden Strecken einen Tag lang für Autos gesperrt. Ein Konzept, das auf hohe Nachfrage stösst und sich immer grösserer Beliebtheit erfreut.

Julie Nielsen, Redaktorin (julie.nielsen@velojournal.ch)
News, 10.10.2023

Unbestritten ist die Forderung nach besserer Veloinfrastruktur im urbanen Raum. Dies zeigte sich auch an der Urne, an der sich die Stimmbevölkerung mehrmals für das Velo ausgesprochen hatte. Darüber hinaus scheint es auch ein grosses Bedürfnis nach autofreien Strecken über Pässe oder entlang schöner flacher Landstriche zu geben.

Sowohl der SlowUp als auch Ride the Alps konnten 2023 eine positive Bilanz ziehen. Die beiden Konzepte, so unterschiedlich sie auch sein mögen, bedienen das wachsende Bedürfnis nach autofreien Strassen auch für den Freizeitsport. Laut Christian Friker, Geschäftsführer von SlowUp Schweiz, sei das Verständnis, Flächen für den Langsamverkehr herzugeben, in den letzten Jahren gewachsen. «Gerade in Städten vernehme ich vermehrt von politischen Vorstössen für autofreie Tage oder Quartiere», sagt Friker.

Teilnehmerzahl vom Wetter abhängig

Entsprechend wuchs auch die Anzahl der SlowUps in den letzten Jahren. Die Anzahl der Anlässe stieg seit dem Einführungsjahr 2000 rasch an. Seit 2011 finden durchschnittlich 18 SlowUps pro Jahr statt mit insgesamt gut über 400000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Zahl der Personen variiert je nach Wetter. Friker erklärt: «Slowup finden bei jedem Wetter statt. Das Jahr 2018 mit mehr als einer halben Million Teilnehmenden war ein Jahr mit Idealbedingungen».

Ride the Alps wird erfolgreich weitergeführt

Auch Ride the Alps kann auf erfolgreiche Jahre zurückschauen. Die 2018 von Schweiz Tourismus ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe wurde 2020 von Ochsnersport übernommen und ist seit 2021 in den Händen von R&D cycling beziehungsweise übernahm Klausen Monuments die Organisation eines autofreien Klausenpasses.

R&D cycling schreibt in einer Medienmitteilung: «Nach zwei vielversprechenden Ride-the-Alps-Saisons waren die fünf Events im Jahr 2023 bei Schweizer Radfahrern ein noch grösserer Erfolg.» Fast 3000 Personen radelten an den autofreien Tagen über die Walliser Pässe.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und aber auch der Veranstaltungsorte möchte R&D cycling Ride the Alps weiter ausbauen.

Bei der seit mehreren Jahren etablierten Klausenpassüberquerung waren es 2023 sogar 5800, und somit fast 1800 Personen mehr als im Vorjahr, die auf der Strecke zwischen Unterschächen und dem Linthal den Pass querten.

Autofreie Tage stossen auf mehr Akzeptanz

Wie auch beim SlowUp spürt man offenbar auch bei Ride the Alps eine grössere Akzeptanz seitens der Bevölkerung – aber auch der Gemeinden – die Passstrassen einen Tag nur für den sogenannten Langsamverkehr zu öffnen. Der Erfolg der beiden Veranstaltungen zeigt, dass eine Nachfrage nach autofreien Tagen oder Strecken besteht. Christian Friker sagt: «SlowUp ist ein beliebtes Mittel, um zu zeigen, dass es möglich ist, einen Sonntag lang das Auto stehen zu lassen. Ich höre an SlowUps manchmal Kinder ihre Eltern fragen: 'Wieso gibt es den SlowUp eigentlich nur einmal im Jahr?' – Eine gute Frage.»

Autofreien Tage und Passstrassen 2024 

21.04.2024        SlowUp Ticino

28.04.2024        SlowUp Murtensee

05.05.2024        SlowUp Werdenberg-Liechtenstein

12.05.2024        SlowUp Solothurn-Buechibärg

26.05.2024        SlowUp Schaffhausen-Hegau

02.06.2024        SlowUp Valais

09.06.2024        SlowUp Schwyz-Swiss Knife Valley           

16.06.2024        SlowUp Hochrhein

30.06.2024        SlowUp Jura

07.07.2024        SlowUp Vallée de Joux

21.07.2024        SlowUp la Broye

11.08.2024        SlowUp Brugg Regio

18.08.2024        SlowUp Seetal

25.08.2024        SlowUp Bodensee Schweiz

01.09.2024        SlowUp Mountain Albula

08.09.2024        SlowUp Emmental-Oberaargau

08.09.2024        Klausen Monument

15.09.2024        SlowUp Basel-Dreiland

29.09.2024        SlowUp Zürichsee

(Änderungen vorbehalten)

Empfohlene Artikel

Zahnriemen und Piniongetriebe an Downhillbikes.
News

Zahnriemen im Extremeinsatz

Flyer ZEG Kettler Alu-Rad Deutschland. Grosses Firmengebäude von Kettler mit Parkplatz vor dem Haus.
E-Bike , News

Flyer E-Bikes werden deutsch

Velojournal stellt innovative Veloläden vor. Eine junge Frau mit blonden Haaren steht hinter einem Rennrad.
News

Veloladen ist nicht gleich Veloladen