Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
16.05.2023
Die «Ride the Alps»-Veranstaltungen sind beliebt. Ebenso Klausen Monument. Die autofreien Tage auf Schweizer Alpenpässen locken viele Velofahrende an. 2023 finden sechs Events statt.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
16.05.2023
Auf Velofahrende warten dieses Jahr sechs autofreie Tage an Schweizer Passstrassen. (Foto: Samuel Trümpy)
Autofreie Tage auf Schweizer Alpenpässen sind eine Seltenheit. Anders als in den Nachbarländern Frankreich und Italien werden hierzulande jährlich nur ganz wenige Passstrassen temporär für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.
Dennoch dürfen sich Rennradfahrer und Tourenvelofahrerinnen dieses Jahr auf einige autofreie Pässe freuen. Zwischen Mai und Ende September finden insgesamt sechs autofreie Tage auf Passstrassen statt.
Los geht es am 20. Mai mit «Ride the Alps» Crans-Montana. Einen Tag nachdem das Peloton des Giro d’Italia auf dem Pass eine Bergetappe beendete, gehört die 17 km lange Strecke an diesem Samstag zwischen 13 und 17 Uhr den Velofahrenden.
Die Passstrasse zum Gipfel von Thyon 2000 ist am Samstag, 10. Juni, von 10 bis 15 Uhr für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Auf die Velofahrerinnen und -fahrer wartet eine 24 km lange Strecke mit 1625 m Höhenunterschied. Nach dem Start in Vex schraubt sich die Strasse in die Höhe und gibt den Blick auf Gipfel wie die Dent Blanche frei.
Nur einen Tag später, am 11. Juni, wartet die nächste autofreie Strecke im Wallis auf Liebhaberinnen und Liebhaber von Höhenmetern.
Die knapp 22 km lange Strasse zum Tseuzier-Staudamm gehört zwischen 9 und 15 Uhr den Velofahrenden. Von den Weinbergen des Mittelwallis bis zum Tseuzier-Stausee bietet diese Route ein tolles Panorama.
Mit einem Höhenunterschied von rund 1800 Metern gehört die Route über den Sanetschpass zu den anspruchsvolleren Aufstiegen im Wallis. Die Passstrassen zwischen Savièse und dem Col du Sanetsch ist am Freitag, 23. Juni, zwischen 9 und 15 Uhr autofrei.
Eine insgesamt 30 Kilometer lange autofreie Strecke bietet der Slowup Mountain Albula. Das Albula-Tal ist am 3. September zwischen 9 und 18 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Auf die Rennradfahrerinnen und Mountainbiker warten eine abwechslungsreiche Landschaft und 1900 Höhenmeter, die es zu erklimmen gilt.
Der Klausenpass zwischen den Kantonen Glarus und Uri steht bei Velofahrenden weit oben in der Beliebtheitsskala. Am Sonntag, 10. September, gibt es beim «Klausen Monument» Gelegenheit, die Strecke zwischen Unterschächen und Linthal ohne Motorrad- und Autoverkehr zu befahren. Die insgesamt 35 km lange Passstrasse zwischen Linthal und Unterschächen ist zwischen 10 und 16 autofrei.
Wer nach dem Klausen Monument immer noch nicht genug hat, kann am 24. September noch einmal ins Wallis fahren. Der Aufstieg im Conches-Tal führt auf den mit 2478 m ü. M. höchsten Pass der Schweiz. Der Nufenenpass ist zwischen 9 und 15 Uhr autofrei. Auf die Velofahrenden warten eine 13 km lange Strecke und 1110 Höhenmeter bis zur Passhöhe.
Update: 16.05.23
Die wichtigsten und spannendsten News aus der Velo-Welt. Und das völlig kostenlos.
Jetzt abonnieren!Das Velojournal E-Bike Spezial 2023 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellen
01. September 2023 bis 22. September 2024
Das Fahrrad – Kultobjekt – Designobjekt
Die Ausstellung stellt erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Im Fokus liegt damit die...
01. September bis 31. Oktober 2023
Züri Velo Cup
Der Züri Velo Cup ist die ultimative Vorbereitung auf die im Kanton Zürich stattfindenden UCI Rad- und...
10. bis 30. September 2023
Velosternfahrt an die Klimademo
Vor der nationalen Klimademo am 30. September auf dem Bundesplatz in Bern soll es wie 2019 aus möglichst...
30. September 2023
Nationale Klimademo in Bern
Am 30. September findet eine zentrale Klimademo auf dem Bundesplatz in Bern statt. Zahlreiche Menschen und...
19. bis 22. Oktober 2023
Triangle of Gravel
Erlebe 4 unvergessliche Tage Gravel Bikepacking Abenteuer.
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch