Astra hebt das Velofahrverbot auf der Axenstrasse teilweise auf

Velofahrende dürfen auf der Axenstrasse streckenweise wieder in beide Richtungen verkehren. Das Astra hat auf die Kritik der lokalen Bevölkerung reagiert und öffnet das Trottoir für Velofahrende aus nördlicher Richtung.

Julie Nielsen, Redaktorin (julie.nielsen@velojournal.ch)
News, 25.07.2023

Das Bundesamt für Strassen Astra hat das Velofahrverbot auf der Axenstrasse erneut angepasst, um den Ort Morschach besser anzubinden. Bereits anfangs Juli gab es Anpassungen zugunsten der Schwyzer Gemeinde

Seit dem 25. Juli dürfen Velos vom Südportal des Mosistunnels bei Brunnen bis zum Wolfssprung in Morschach neu auf dem Trottoir fahren. Somit ist die Axenstrasse auf diesem circa 500 Meter langen Streckenabschnitt wieder in beide Richtungen befahrbar.

Grösster Teil der Axenstrasse bleibt gesperrt

Aus Sicherheitsgründen bleibt der Streckenabschnitt zwischen Wolfsprung bis zur Tellplatte bei Sisikon weiterhin gesperrt. Während einer Pilotphase bis im Oktober 2023 werden die Sicherheitsvorkehrungen überprüft und gegebenenfalls optimiert.

Die Massnahmen werden aber voraussichtlich bis zur Eröffnung der neuen Axenstrasse im Jahr 2033 bestehen bleiben.

Mit dem Velo-Shuttle nach Uri

Auf der Strecke Brunnen – Wolfsprung – Tellsplatte verkehrt weiterhin ein auf sechzehn Personen begrenzter Shuttle-Service im Stundentakt. Gruppen ab 6 Personen müssen sich drei Tage vorher per E-Mail für den Verlad anmelden.

Empfohlene Artikel

Velorad an Veloständer. Gestohlenes Velo.

Binationale Velo-Polizei in Basel

minirail für das Laufrad
Ratgeber

Laufrad im Anhänger? So klappt der sichere Transport

Laufrad eines Fahrrads von Omnium.
News

Omnium und DT Swiss entwickeln robuste Lastenvelo-Laufräder