Licht an und Augen auf beim Lampenkauf!

Wie viel Licht bekommt man fürs Geld? Velojournal durchleuchtet das Angebot des grössten Schweizer Onlinehändlers Galaxus, vergleicht es und bringt Licht ins Dunkel.

Aline Kuenzler, Autorin (aline.kuenzler@velogisch.ch)
News, 10.11.2025

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Tage werden kürzer, das Licht gehört wieder fix ans Velo. Das Angebot an Fahrradbeleuchtung ist gross. Online ist die grösste Auswahl bei Galaxus zu finden. Nicht weniger als 204 Lichtsets von über fünfzig Marken, bestehend aus Vorder- und Rücklicht preist der Versandhändler an. 

Auf der Suche nach der passenden Beleuchtung verliert man aber rasch den Überblick zwischen Produktinformationen. Bei Begriffen wie Lichtstrom- oder -stärke, Leuchtdauer, Lux oder Lumen dämmert es dem Laien kaum. Velojournal analysiert das Angebot und errechnet das beste Geld-Licht-Verhältnis der hellen Leuchten.

Mehr Lumen, mehr Licht

Die zentrale Grösse für den Vergleich von Velolampen ist der in Lumen (lm) gemessene Lichtstrom. Er gibt die abgestrahlte Lichtmenge einer Velolampe innerhalb einer bestimmten Zeit an. Je höher die Lumenzahl, desto heller das Licht.

Ein Scheinwerfer mit 200 Lumen macht Zweiräder im Stadtverkehr gut sichtbar. Für Fahrten im Gelände eignen sich Scheinwerfer mit einem Lichtstrom von über 1000 Lumen. Rücklichter verfügen über einen deutlich tieferen Lichtstrom von rund 20 bis 200 Lumen, was für das Positionslicht ausreichend ist.

Made with Flourish

Made with Flourish

Die hellsten Leuchten

Um etwas Licht ins Dunkel der Angebote zu bringen, wurden alle Daten zum Suchbegriff «Velolicht Set» auf Galaxus exportiert und analysiert.

Konkret hat Velojournal für jedes Produkt berechnet, wie viel Franken man pro Lumen bezahlt – sowohl für das Vorderlicht, das Rücklicht als auch für die gesamte Lichtleistung des Sets. So lässt sich objektiv sagen, welche Lampe am meisten Licht fürs Geld liefert.

Den hellsten Frontscheinwerfer produziert die Marke BBB mit dem Vorderlicht «StrikeDuo 2100i + BLS-168». Der Lichtstrom von 2100 Lumen bleibt unübertroffen, sein Preis von 129 Franken liegt im Mittelfeld der analysierten Produkte.

Als hellstes Rücklicht leuchtet der «Mini Cross X PWR Rider» der Marke Knog. Mit 450 Lumen ist die Leuchte besonders hell und mit 55,50 Franken preiswert.

Das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt es bei der Marke «Frezzo» mit dem Lichtset «TopLight». Für 33,95 Franken bietet das Set 1000 Lumen am Scheinwerfer und 50 Lumen am Rücklicht. Damit ist dies der insgeheime Sieger mit dem bestem Verhältnis von Gesamtlumenzahl zum Preis.

Made with Flourish

Die Erleuchtung

Der Lichtstrom ist aber nicht die einzige Grösse, die bei der Velobeleuchtung berücksichtig werden soll. Leuchtdauer und Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux sind ebenfalls relevante Kennzahlen für den erhellenden Kauf.

Heller ist aber grundsätzlich besser, teurer jedoch nicht unbedingt heller – das zeigt die Auswertung des aktuellen Galaxus-Angebots.

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

News , Ratgeber

Lux oder Lumen: Eine kleine Lichtkunde

Winterliches Universum aus Velofahrern und Velolichtern.
News

«Lilu-Lichtfestival» by Velo

Licht am E-Bike nachrüsten. Tipps und Tricks.
News , Ratgeber

Licht am E-Bike selbst nachrüsten ist nicht einfach