Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
26.05.2025
Das von Publibike betriebene Biksharing-Netz «Züri Velo» wird ausgebaut. 100 Stationen und rund 1000 Velos und E-Bikes kommen hinzu. Dafür investiert die Stadt Zürich mehrere Millionen Franken.
Fabian Baumann,
Redaktor
(fabian.baumann@velojournal.ch)
News,
26.05.2025
Künftig sollen die Publibike-Stationen in Zürich weniger öffentliche Fläche belegen und stattdessen auf der Fahrbahn zu stehen kommen. (Foto: Velomedien, Julie Nielsen)
Die Stadt Zürich baut den Veloverleih «Züri Velo» aus. Innerhalb des nächsten Jahres kommen 100 neue Stationen auf dem Stadtgebiet dazu. Im Sommer 2026 sollen 250 Stationen und insgesamt 2500 Sharingbikes verfügbar sein. Sechs von zehn Verleihvelos werden E-Bikes sein. Betrieben wird das Bikesharing-Netz nach wie vor durch den Anbieter Publibike.
Mit dem Ausbau des Angebots setzt die Stadt auch eine neue Strategie um. Anstatt die Publibike-Stationen auf dem Trottoir oder auf öffentlichen Plätzen zu erstellen, sollen sie neu auf der Fahrbahn errichtet werden. So wird mit den Bikesharing-Velos der Platz von Personen zu Fuss nicht beschnitten oder die Sicherheit des Fussverkehrs beeinträchtigt.
Laut Mitteilung der Stadt Zürich wird auch bei bestehenden Stationen geprüft, ob eine Verlagerung auf die Strasse möglich sei.
Für den Ausbau des Bikesharing-Netzes hat die Stadt 6,3 Millionen Franken budgetiert. Zusätzlich beteiligt sich Zürich mit jährlich knapp einer Million Franken an den Betriebskosten von Publibike.
Der Veloverleih ist damit kein Schnäppchen. Die im vergangenen Jahr zurückgelegten 860'000 Fahrten kosteten die Stadt jeweils mehr als einen Franken.
Gleichzeitig wird das «Züri Velo»-Netz innerhalb der nächsten Monate auch in der Agglomeration von Zürich erweitert. Heute nehmen die vier Nachbargemeinden Dübendorf, Kloten, Opfikon und Wallisellen am Veloverleihsystem teil.
Neu kämen die Gemeinden Regensdorf, Dietikon und Urdorf hinzu. Damit stünden im angrenzenden Umland rund 50 weitere Stationen zur Verfügung, teilt die Stadt Zürich mit.
«Mit dem Ausbau von ‘Züri Velo’ schaffen wir ein noch dichteres und regionsübergreifendes Netz für den Veloverkehr – ein wichtiger Schritt hin zur Velowende in Zürich und in der Agglomeration», sagt Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch