Yamaha lanciert 3. Motoren-Generation

Auch ohne Präsenz an der Eurobike nutzte Yamaha den Termin der Messe, um die dritte Generation der PW-Mittelmotoren zu lancieren. Diese sind kompakter, leichter und bieten Fortschritte bei Ergonomie und Konnektivität.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 06.09.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Während andere, grosse Anbieter von Mittelmotoren für E-Bikes auf die Saison 2022 hin eher an Details feilen, bringt Yamaha mit dem «PW-X3» eine neue Hardware-Generation auf den Markt, die in der Schweiz schon bald an E-Bikes der Marken Wheller, BiXS, Giant, R-Raymon und Husqvarna Bikes auftauchen dürfte. Der «PW-X3»-Mittelmotor spricht mit aufgefrischter Optik, einer 128 mm breiten ISIS-Tretlagerachse und einem entsprechend tiefen Q-Faktor vor allem sportliche Fahrer an. Die Abmessungen des neuen Motors fallen dabei um 20 Prozent kompakter aus, was die Integration des Antriebs in den Rahmen erleichtert. Auch das Gewicht konnte um 10 Prozent auf voll konkurrenzfähige 2.75 Kilogramm gesenkt werden. Die externe Batterie mit einer Kapazität von 410 Wh wiegt mit 2.8 Kilogramm fast gleich viel.

null

Für sportliche E-Bikes bietet Yamaha neu die minimalistische «Interface X»-Einheit
in Verbindung mit einer ergonomisch verbesserten Kontrolleinheit am Lenker.

Keine Veränderung gibt es bei der Leistung des Motors, der im Regelbetrieb 250 Watt liefert und mit einem kernigen Drehmoment von maximal 85 Nm glänzt. Dieses steht dank der «Zero Cadence»-Technologie praktisch vom ersten Meter an zur Verfügung. Ebenfalls neu ist die minimalistische «Interface X»-Kontrolleinheit, die sich gut geschützt neben dem Vorbau montieren lässt. Mittels ANT+-Protokoll kann diese Einheit mit GPS-Velocomputern verschiedener Hersteller verbunden werden, damit diese Computer auch Daten zum Hilfsantrieb wie die aktuell gewählte Unterstützung und den Ladestand vom Akku anzeigen.

Fotos: zVg Yamaha

www.yamaha-motor.eu
www.intercycle.com

Branche

intercycle: mehr Kooperation mit Yamaha

Produkte

Yamaha: Kompakt und leicht für die Stadt

Branche

Yamaha nimmt Europa ins Visier