Woom plant für kräftiges Wachstum

Der Kindervelohersteller Woom stellt sich für weiteres Wachstum auf und gibt sich neue Strukturen, bei denen die Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle spielen. Zudem wird die Belegschaft in Österreich verdoppelt.

no-image

Velobiz, Velobiz Gastbeitrag (service@velobiz.de)
Branche, 05.07.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Per 1. Juli hat der Kindervelo-Spezialist Woom seine Aktivitäten in Europa und den Vereinigten Staaten gebündelt. Das Mutterunternehmen mit Sitz in Klosterneuburg bei Wien und der US-Generalimporteur werden neu in einem Unternehmen zusammengefasst. «Mit diesem Brückenschlag bündeln wir unsere Stärken und unsere Leidenschaft», erklärt Marcus Ihlenfeld, der Woom zusammen mit dem Produktdesigner Christian Bezdeka im Jahr 2013 in einer Wiener Garage gegründet hat. Bezdeka bekräftigt seinerseits: «Dieser Schritt bringt uns unserem Ziel näher, so viele Kinder wie möglich für das Radfahren zu begeistern und die Welt ein Stück besser zu machen.»

null

Kleine Velos, grosse Pläne: Die erweiterte Führungsriege von Woom mit (von links)
Mathias Ihlenfeld, Christian Bezdeka, Marcus Ihlenfeld und Guido Dohm. Foto: zVg

Seit 2014 hatte Woom USA als Generalimporteur die in Österreich entwickelten Kindervelos vertrieben und sich in kurzer Zeit zum wichtigsten Vertriebspartner von Woom Europe entwickelt. Zuletzt wurden in den Vereinigten Staaten jährlich knapp 50'000 Räder abgesetzt. Das entspricht fast einem Sechstel der Gesamtproduktion von Woom – Tendenz stark steigend. Verantwortlich für diesen Erfolg ist Marcus Ihlenfelds Bruder Mathias, der Woom zur am schnellsten wachsenden Fahrradmarke in den USA gemacht hat. Er wird künftig – zusammen mit Christian Bezdeka, Marcus Ihlenfeld und Woom Geschäftsführer Guido Dohm – das Unternehmen leiten. Dem erweiterten Führungsgremium werden ausserdem Martin J. Bartmann und Paul Fattinger (BDO Austria) angehören.

null

Ausser klassischen Kindervelos bietet Woom inzwischen mit der der «Off»-Serie
auch Mountain Bikes und mit der «UP»-Serie sogar E-Mountainbikes. Foto: zVg

Die internationale Ausrichtung von Woom zieht eine kräftige Personalaufstockung nach sich. Gesucht werden Expertinnen und Experten beiderseits des Atlantiks. Insgesamt sollen bis Mitte 2022 300 Personen weltweit bei Woom beschäftigt sein. In Österreich soll die Belegschaft laut dem Unternehmen im Lauf der nächsten zwölf Monate auf 200 Personen wachsen. Das entspräche fast einer Verdoppelung des aktuellen Stands. In der Heimatstadt Klosterneuburg ist Woom bereits jetzt unter den Top-4 Arbeitgebern mit den meisten Angestellten aufgeführt.

www.woom.com

Woom legt ein Schippe drauf für Kinder

Produkte

Woom Bikes setzt Kinder unter Strom

Branche

Woom Bikes mit neuem CEO

Branche

Woom Bikes holt Investoren an Bord

Branche

Woom Bikes lässt in Polen fertigen