Weiter kein einheitlicher, globaler Trend

Das Geschäftsjahr 2016 war für die Fahrrad-Branche generell kein einfaches: Schwache Nachfrage und hohe Lagerbestände in Nordamerika und Asien drückten bei vielen Anbietern auf die Absätze. Die Zahlen börsennotierter Unternehmen wie Dorel Industries, Shimano, Giant Bicycles und Fox Factory Holding für das erste Quartal 2017 zeigen tendenziell eine Erholung, aber kein einheitliches Bild.

no-image

jw/ob/lvr
Branche, 16.05.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wer 2016 im Fahrrad-Geschäft Umsatz und Gewinn auf dem Vorjahresniveau halten konnte, durfte sich schon fast wie ein Sieger fühlen: Der Export kompletter Fahrräder aus Taiwan sank um 21 Prozent, Shimano musste nach einem Rekordjahr sinkende Zahlen wegstecken, und die zum kanadischen Mischkonzern Dorel Industries zählende Cycling Sports Group (Cannondale, GT, Mongoose und Sugoi) sackte gar in die Verlustzone und sah sich zu Einschnitten gezwungen. Wie die Zahlen zum ersten Quartal 2017 zeigen, scheinen diese Massnahmen gewirkt zu haben: Während der Umsatz des Mutterkonzerns praktisch unverändert blieb, nahm der Umsatz von Dorel Sports im Vergleich zum Vorjahr um ein knappes Prozent ab auf USD 241 Millionen (CHF 240.5 Millionen). Dies begründen die Amerikaner mit einem verregnetem Start ins Jahr und den späteren Osterferien. Nach zuletzt drei Quartalen mit Verlusten kehrte Dorel Sports dafür wieder in die Gewinnzone zurück: Der operative Gewinn verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf USD 10.1 Millionen (CHF 10.08 Millionen). Diese Trendwende führt Dorel Sports auf vollzogene Restrukturierungs-Massnahmen und verbesserte Margen in allen Regionen zurück.
Shimano und Giant noch nicht über den Berg
Noch keine Trendwende kann dagegen Shimano vermelden: Der Umsatz des gesamten Konzerns sank im ersten Quartal des Jahres 2017 um 2.7 Prozent auf JPY 79.92 Milliarden (CHF 703 Millionen), der Gewinn um 5.1 Prozent auf JPY 15.26 Milliarden (CHF 134 Millionen). Gestützt auf starke Verkäufe der neuen Rennrad-Topgruppe Dura Ace und des E-Mountainbike-Antriebs Steps E8000, konnte die Fahrradsparte bessere Zahlen vorweisen: Der Umsatz sank hier nur um 0.9 Prozent auf JPY 64.67 Milliarden (CHF 569 Millionen), während der Gewinn im Vergleich zur Vorjahres-Periode mit JPY 13.99 Milliarden (CHF 123 Millionen) um 3.2 Prozent geringer ausfiel. Entsprechend sah sich Shimano gezwungen, die Gewinnerwartung für das gesamte Geschäftsjahr 2017 um gut 5 Prozent nach unten anzupassen. Mit Giant ist auch der grösste Fahrrad-Produzent Taiwans noch nicht über den Berg: Im ersten Quartal des Jahres 2017 wurden zwar 1.16 Millionen Fahrräder der EIgenmarken Giant, Liv und Momentum sowie von OEM-Kunden verkauft. Der Gesamtumsatz sank aber dennoch um 5.9 Prozent auf NTD 13.51 Milliarden (CHF 448 Millionen). Gar um 39.6 Prozent auf NTD 516 Millionen (CHF 17.12 Millionen) sank der Gewinn, was Giant mit globalen Währungsschwankungen begründet. 
Fox wächst auch in schwierigem Marktumfeld
Während Dorel Sports eine Trendwende geschafft hat und Shimano und Giant weiter nach einem Ausweg aus dem konjunkturellen Jammertal suchen, ist der Fahrwerksspezialist Fox weiterhin auf der Überholspur unterwegs: Im ersten Quartal des Jahres 2017 konnte der Umsatz um spektakuläre 32.6 Prozent von USD 80.2 Millionen (CHF 80.05 Millionen) auf USD 106.3 Millionen (CHF 106.1 Millionen) gesteigert werden. Der fahrrad-bezogene Umsatz wuchs dabei nur um 15.9 Prozent, während die Motorsport-Sparte um satte 54 Prozent zuzulegen vermochte. Der Nettogewinn legte gar von USD 3.26 Millionen (CHF 3.255 Millionen) im Vorjahr auf USD 10.5 Millionen (CHF 10.48 Millionen) zu. Darum hat Fox Factory Holdings die Prognosen für das zweite Quartal und das gesamte Jahr 2017 bei Umsatz und Gewinn nach oben angepasst. Als Gründe für den Erfolg nennt Fox gefragte, neue Produkte sowie Erfolge im Erstausrüstungs-Markt. Sorgen bereitet einzig der leichte Anstieg bei den operativen Kosten: Hier sticht ein Posten über USD 900’000.- ins Auge: Diesen Betrag musste Fox für andauernde Rechtsstreitigkeiten mit Sram aufwenden, bei denen es um Race Face und Patente für Kettenblätter für Einfach-Antriebe am Mountainbike geht.  
www.dorelsports.com
www.shimano.com
www.giant-bicycles.com
www.ridefox.com
Branche

Shimano musste 2016 Federn lassen

Branche

Dorel Sports kämpft mit starkem US-Dollar

Branche

Branche liefert uneinheitliche Zahlen