Weiter Antidumping-Strafzölle gegen China

Im Handelskonflikt zwischen der EU und China ist so bald nicht mit einer Entspannung zu rechnen: Nun hat die EU-Kommission angekündigt, dass für die kommenden fünf Jahre Antidumping-Strafzölle auch auf in China produzierte Velos ohne elektrischen Hilfsantrieb erhoben werden sollen.

no-image

lvr
Branche, 18.06.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Im vergangenen Sommer liefen auf fünf Jahre befristete Antidumping-Strafzölle der EU auf in China produzierte Velos ohne elektrische Hilfsantriebe aus. Diese waren erstmals 1993 erhoben und seither aufrecht erhalten worden. Auf Antrag der Vereinigung der Europäischen Fahrradproduzenten (EBMA) behielt die EU-Kommission diese Zölle in Kraft und leitete zudem ein neues Untersuchungsverfahren ein. Dieses sollte zeigen, ob die Industrie in China inzwischen nach marktwirtschaftlichen Kriterien operiere - oder ob sie ihre Waren nach wie vor unter Wert auf den Markt bringt und so den Aufbau beziehungsweise den Erhalt einer Veloindustrie in Europa erschwert. Bereits Mitte Januar hatte die EU-Kommission entschieden, in China produzierte E-Bikes mit Antidumping-Strafzöllen zu belegen, die je nach Unternehmen und unterstelltem Subventionsgrad abgestuft wurden.

Vor fünf Monaten verkündete die EU-Kommission Strafzölle gegen in China
gefertigt E-Bikes - dies soll weiterhin auch für unmotorisierte Velos gelten.
Nun hat die EU-Kommission das Untersuchungsverfahren abgeschlossen. In einer Bekanntmachung zu Handen der betroffenen Parteien spricht sie sich klar für eine Verlängerung der Antidumping-Strafzölle um weitere fünf Jahre aus. Begründet wird dies damit, dass aktuell nur rund vier Prozent der europaweit pro Jahr verkauften 18 Millionen Velos (also rund 700’000 Stück) aus China stammten, aber die dortige Industrie ihre Fertigungskapazität um jährlich 37 Millionen Stück erhöhen könnte und die Velo-Industrie zudem im aktuellen Fünfjahresplan der Volksrepublik China als Schlüsselindustrie bezeichnet werde, die mit einer staatlichen Vorzugsbehandlung rechnen dürfe. Daher sei eine Fortsetzung der Strafzölle in der Höhe von 48.5 Prozent um weitere fünf Jahre sinnvoll und angezeigt. Den definitiv Entscheid muss die EU bis spätestens 3. September kommunizieren.
www.ebma-brussels.eu
Branche

EU führt Anti-Dumping-Zölle definitiv ein

Branche

EU-China: weiteres Antidumping-Verfahren

Branche

WTO: Weiterer Rückschlag für China