
Aller Anfang ist schwer: Einer der ersten Prototypen von Bosch eBike Systems. Dabei kristallisierten sich Ökologie und Mobilität als zwei Felder heraus, die aus Sicht des Konzerns viel versprechend waren - insbesondere die Elektrifizierung und Vernetzung der Mobilität. So kam es 2009 zur Gründung von Bosch eBike Systems als Start-Up - mit nur einer Handvoll Mitarbeitern innerhalb der Bosch-Gruppe, wie sich Geschäftsführer Claus Fleischer erinnert. Von der Sensorik und Elektronik über Elektromotoren bis zu den Akkus stand dabei hauseigenes Know-How zur Verfügung, was die ersten Schritte wesentlich vereinfachte. Bereits im Sommer 2009 waren erste Prototypen unterwegs, und 2010 stellte Bosch die erste Generation eines E-Bike-Antriebssystem an der Eurobike vor.

Die Ur-Version von Boschs E-Bike-Antriebssystem war 2010 an der Eurobike zu sehen. Dieses ging ab Februar 2011 in Produktion und war durch den tief unter dem Tretlager verbauten Mittelmotor und den voluminösen Akku nicht zu übersehen. Zwei Jahre später folgte die Diversifizierung in die «Active Line» für Alltagsradler und die «Performance Line» für Touren- und Trekkingvelos, und 2015 lancierte Bosch mit dem »Performance Line CX» einen besonders kraftvollen Antrieb für E-Mountainbikes. Mit dem grossen Nyon-Display machte Bosch zudem 2014 erste Schritte in Sachen Vernetzung von E-Bikes. Mit der Akquisition von Cobi hat Bosch sich im Herbst 2017 nochmals mehr Kompetenz in Sachen Konnektivität gesichert.

Einige der Meilensteine der ersten 10 Jahre von Bosch eBike Systems im Überblick. Mit dem ABS für E-Bikes hat Bosch vor einem Jahr eine weitere Schlüsseltechnologie lanciert. Diese ist zum Bedauern von Claus Fleischer bisher aber vom Markt kaum angenommen worden: «Während wir über 70 Hersteller mit Mittelmotoren und Akkus beliefern, wird unser ABS-System nur von einer Handvoll Hersteller verbaut - und auch dann nur an wenigen Modellen. Dabei bringt diese Technologie ein deutliches Plus an Sicherheit. Leider war dies nach der Lancierung des Systems weit weniger ein Thema als der kosmetische Aspekt, konkret die Abmessungen der vor dem Steuerrohr verbauten ABS-Box. Hier muss man sich schon fragen, was Priorität haben sollte - seitens der Hersteller wie der Fachmedien.»

Claus Fleischer liess es sich beim Sneak Preview-Event in Stuttgart nicht
nehmen, die Neuigkeiten fürs Modelljahr 2020 persönlich zu präsentieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Bosch aktuell nicht an einer Integration vom ABS arbeitet: «So lange die Akzeptanz am Markt und damit die Nachfrage so gering ist, drängt sich eine Weiterentwicklung im Sinne einer hübscheren Integration für Bosch eBike Systems nicht auf», stellt Fleischer dazu klar. Mit der Aufwertung von Bosch eBike Systems zu einer eigenen Division in der Mobilitätssparte hat das Unternehmen zuletzt die über zehn Jahre hinweg erfolgte Aufbau-Arbeit vom Start-Up zu einem der Ton angebenden Antriebshersteller für E-Bikes honoriert. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung nutzte Cyclinfo die Gelegenheit, um Claus Fleischer nach einigen Entwicklungen und Trends in der Branche und seiner Einschätzung zu selbigen zu fragen.

Steht seit der Gründung an der Spitze von Bosch eBike Systems: Claus Fleischer.







