Wahoo Fitness übernimmt Speedplay

Ob mit Velocomputern, smarten Heimtrainern oder zuletzt einem kompletten Indoor-Trainingsvelo: Wahoo Fitness befindet sich derzeit auf der Überholspur. Und übernimmt nun den Pedalhersteller Speedplay.

no-image

lvr
25.09.2019

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Erst im Juli hatte Wahoo Fitness mit der Übernahme der Indoor Training-App «The Sufferfest» das Geschäftsfeld der Software und Apps ausgebaut. Anfangs September nutzten die Amerikaner die Eurobike, um mit «Kickr Bike» das erste komplette Indoor-Trainingsvelo offiziell zu lancieren. Mit den einfach zu bedienenden «Elemnt»-Velocomputern verfügt Wahoo Fitness über ein weiteres, in letzter Zeit stark wachsendes Geschäftsfeld. Und seit Ende Juni verfügt Wahoo Fitness mit Indian Summer wieder über einen Vertriebs- und Servicepartner für die Schweiz.

Drei Wochen nach der Premiere vom «Kickr Bike»-Hometrainer (links) an der Eurobike
verkündet Wahoo Fitness nun die Übernahme vom Pedalhersteller Speedplay.
Nun kündigt Wahoo Fitness die Übernahme des Pedalherstellers Speedplay an. Dieser ist vor allem für seine minimalistischen «Frog»- und «Zero»-Rennvelopedale bekannt, bietet mit dem «Syzr» aber auch ein Clickpedal und mit den «Brass Knuckles» Plattform-Pedale für Mountain Biker. Durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse von Radfahrern in allen Disziplinen will Wahoo Speedplay-Pedale an so vielen Fahrrädern wie möglich zum Standard machen und mit seiner Kreativität diese berühmte Marke weiter vorantreiben.
www.speedplay.com
www.wahoofitness.com
www.indiansummer.ch