Auch dieses Jahr zeichnet die Messe München im Rahmen des ISPO Brandnew Award wieder junge Unternehmen und ihre Produkte aus. Unter den Gewinnern und Finalisten finden sich auch einige Produkte mit Bezug zum Velo.
lvr
Produkte,
08.12.2015
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Mit der Sommer- und der Winteredition der ISPO ist München noch immer eine feste Messe-Station für die Sportartikel-Branche. Und mit dem den ISPO Brandnew Awards zeichnet die Messe München seit über 15 Jahren besonders innovative, junge Unternehmen aus. Der Wettbewerb stiess auch dieses Jahr auf grosses Interesse, wie die ingesamt 372 Kandidaten aus 38 Ländern zeigten. Die Jury wählte daraus die 50 Top-Newcomer aus. Diese können sich und ihre Produkte vom 24. bis 27. Januar 2016 vor internationalem Publikum präsentieren. Dass die Auszeichnung als Overall Winner an Icaros ging, ist dabei bezeichnend: Denn diese junge Marke aus Deutschland verbindet Simulation und Training und zeigt so, wie das Fitnessstudio des 21. Jahrhunderts aussehen könnte.
Alle Informationen auf einen Blick - und das auf dem eigenen Smartphone: Das bietet COBI allen E-Bikern. COBI punktet mit Konnektivität In die Auswahl der 50 Top-Newcomer schafften es auch einige Jungunternehmen und Produkte mit Bezug zum Velo. Allen voran COBI (www.cobi.bike) als Gewinner eines ISPO Brandnew Awards in der Kategorie Wearables, also mobile Elektronik. Der Firmenname steht für „Connected Biking“, und das ist Programm. Denn COBI macht das Smartphone zur Bedienungszentrale des E-Bikes. Genau dies war der Jury einen ISPO Brandnew Award wert: „Das modulare System vereint sechs Accessoires in einem Design: Dynamisches Vorder- und Rücklicht, Fahrrad-Navigation, Smartphone-Halterung mit Ladefunktion, Glocke, Alarm- und Fahrrad-Computer. Das Ergebnis macht das Radfahren nicht nur sicherer, sondern schafft ein völlig neues Bike-Erlebnis mit mehr als hundert Features.“ Mit Watteam (www.watteam.com)schaffte es zudem ein System zur pedalbasierten, drahtlosen Leistungsmessung in die Auswahl der 50 Top-Newcomer.
Mit Komfort-Anspruch und eigener Formensprache schaffte es auch der Schweizer Anbieter Youmo in die Top50.
Dank Youmo auch ein Schweizer Finalist
Daneben schafften es einige weitere Produkte mit Bezug zum Velo als Finalisten in die engste Auswahl. Zum Beispiel in der Kategorie Accessoires der E-Bike-Antrieb Pendix (www.pendix.de), der bereits and der diesjährigen Eurobike zu sehen war. In die Kurbel integriert, bietet dieser Antrieb bezüglich Schaltung viele Kombinations-Möglichkeiten. Zudem fällt er kaum auf und lässt sich einfach installieren. Am stärksten sind Velo-Anbieter unter den Finalisten der Kategorie Wheeler vertreten: So verspricht die Firma Leg&Go (www.leggobike.com) nicht weniger als acht Kinderfahrräder in einem. Die eleganten, minimalistischen und dafür mit 12 Kilogramm wirklich leichten E-Bikes von Freygeist (www.freygeist-bikes.com) waren schon an de Eurobike zu sehen. Die an das gute, alte Töffli erinnernden, eher für Geniesser geeigneten E-Bikes von Youmo (www.youmo.ch) mit ihrem kraftvollen 550 Watt-Motor und den Ballonreifen sind in der Schweiz ohnehin schon länger bekannt.
Die detaillierte Übersicht über alle fünfzig Top-Newcomer im Rahmen der ISPO Brandnew Awards steht als pdf-File (LINK) im Netz.