Velomarkt Schweiz wird immer elektrischer

Ob bei schnellen E-Bikes oder E-Mountainbikes: Der Schweizer Markt hat für Velos mit elektrischem Hilfsantrieb eine Pionierfunktion. Als einer der grossen Antriebshersteller hat Bosch darum die Zahlen von Velosuisse zum Velomarkt Schweiz 2017 genauer unter die Lupe genommen.

no-image

lvr
Branche, 14.03.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bereits heute verändert die Elektromobilität die urbanen Räume: 2017 wurden in der Schweiz laut Velosuisse 87’987 E-Bikes verkauft - eine Zunahme von nochmals satten 16.3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil an Haushalten mit einem E-Bike hat sich seit 2010 glatt verdreifacht. Der eigentliche Überflieger bleiben die E-Mountainbikes, die das zweite Jahr in Folge gleich um mehr als einen Drittel auf knapp 29’000 Stück zulegen konnten. Das entspricht einem Plus von 38,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Verglichen mit diesen Zahlen nehmen sich die 2017 in der Schweiz insgesamt verkauften 4929 Elektroautos sehr bescheiden aus. Dafür verfügt die Schweiz mit 1298 Stromtankstellen und gehört damit weltweit zu den Ländern mit der höchsten Dichte an Ladestationen.

Ein Viertel der Velos in der Schweiz verfügt bereits über einen elektrischen
Hilfsantrieb. Laut Bosch dürften das in Zukunft nochmals viel mehr werden.
Insgesamt verfügt gut jedes vierte im vergangenen Jahr in der Schweiz verkaufte Fahrrad bereits über einen elektrischen Hilfsantrieb. Bosch geht von insgesamt 298 Velomarken aus, die E-Bikes zu einem Durchschnittspreis von CHF 3’485.- verkaufen. Und das Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft: Auf Strecken bis zu einer Distanz von 9 Kilometern ist das E-Bike das schnellste Verkehrsmittel im urbanen Raum. Weil mehr als die Hälfte der täglich 3.9 Millionen Pendler im Lande eine Strecke von weniger als 10 Kilometern zu bewältigen hat, gehört auch diese Gruppe zum potenziellen Zielpublikum für E-Bikes. Laut Bosch können die sich zur Zeit im Ausbau befindlichen Sharingsysteme helfen, um diese Gruppe vom E-Bike zu überzeugen.

Bosch hat die Velosuisse-Marktzahlen mit Erhebungen vom UVEK
und weiteren Fakten und Erkenntnissen angereichert.
Zwei Drittel der im Vorjahr in der Schweiz verkauften E-Bikes stammen aus der Kategorie «City/Urban» und sind damit besonders für städtische Strassen und Pendler geeignet. Dazu kommen die in über 20 Städten rund 150 Cargobikes mit Hilfsmotor, die im Rahmen von Carvelo2go ausgeliehen werden können. Laut Bosch entlasten E-Bikes das Verkehrsnetz und die Umwelt: Die CO2-Emmission eines E-Bikes beträgt pro Person nämlich knapp zehn Mal weniger als der öffentliche Nahverkehr und zwanzig Mal weniger als ein Auto. Das ist vor dem Hintergrund von Dieselfahrverboten und Feinstaub-Alarmen von Interesse. Laut Bosch sind inzwischen über 500’000 E-Bikes in der Schweiz unterwegs, wobei mit diesen im Schnitt 2’600 Kilometer pro Jahr zurückgelegt werden.   
www.bosch-ebike.com
www.fuchs-movesa.ch
Branche

Velomarkt 2017: Leichtes Wachstum

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll