Velomarkt Schweiz: Weiter hohe Nachfrage

Die Halbjahreszahlen der Zollverwaltung zeigen: Trotz der verregneten Monate Mai und Juni und Lieferengpässen hielt die hohe Nachfrage nach Velos und Reparaturen auch im ersten Halbjahr des laufenden Jahres an.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 11.08.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Dass sich die Velobranche inmitten der Covid-19-Pandemie besser als die meisten anderen Branchen geschlagen hat, zeigten bereits die Rekordzahlen zum vergangenen Kalenderjahr. Die nun vom Importeurs- und Herstellerverband Velosuisse veröffentlichten und von der Eidgenössischen Zollverwaltung erhobenen Zahlen zum ersten Halbjahr 2021 zeigen: Die Nachfrage nach Velos und Reparaturen ist ungebrochen, die Importe wie die Exporte sind nochmals gewachsen. Sorgen bereiten dabei allenfalls Lieferengpässe bei Teilen und Komponenten, welche die Produktion und Auslieferung von Velos immer wieder verzögern.

null

Die hohe Nachfrage nach günstigen Einsteigermodellen liess 2020 den Marktanteil von
E-Bikes erstmals leicht schrumpfen. Damit ist im laufenden Jahr schon wieder Schluss.

Die Zahlen der Zollverwaltung zu den ersten beiden Quartalen des laufenden Jahres zeigen, dass die hohe Nachfrage und damit der Boom in der Velobranche ungebrochen sind: So legten die Importe von E-Bikes gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16.4 Prozent auf 111'105 Stück zu - so viele wie im ganzen Jahr 2018. Bei den konventionellen Velos stieg der Import um 7.7 Prozent auf 200'861 Stück. Damit entfallen 35.5 Prozent der Importe auf E-Bikes. Auch die Exporte legten zu, und zwar bei den E-Bikes um 15.6 Prozent auf 37'000 Stück zu und bei konventionellen Velos um 29.6 Prozent auf 35'000 Stück.

null

Engpässe bei der Versorgung mit Komponenten und Teilen zwangen den E-Bike-Pionier
Flyer diesen Sommer erstmals, zwei Wochen Betriebsferien einzulegen.

Ganz ohne Sorgenfalten steht die Velobranche aber nicht da: Engpässe bei der Versorgung mit Teilen und Komponenten zehren nicht nur bei Servicearbeiten an den Nerven, sondern bringen auch die Produktionsplanung der Hersteller durcheinander. Als Folge davon musste etwa Flyer erstmals in der Firmengeschichte und trotz voller Auftragsbücher diesen Sommer zwei Wochen Betriebsferien machen. Der E-Bike-Pionier ist nicht das einzige Unternehmen, das wegen fehlender Teile die Montage vorübergehend stillgelegt hat. An der Verkaufsfront machen sich die Engpässe als kaum kalkulierbare Lieferverzögerungen bemerkbar.

Fotos: SFVE/M.Platter, Flyer Bikes

www.velosuisse.ch

Branche

Schweizer Velomarkt legte 2019 kräftig zu

Branche

Schweizer Velomarkt erreicht 2020 neue Höhen

Branche

Deutschlands Velomarkt brummte 2019

Branche

Österreichs Velomarkt mit starken Zahlen