Velomarkt 2017: Leichtes Wachstum

Der Branchenverband Velosuisse publiziert seine Zahlen für das vergangene Jahr - und vermeldet für den gesamten Velomarkt in der Schweiz ein Wachstum. Für dieses sorgten schönes, warmes Wetter im Frühjahr und der anhaltende Boom von Velos mit elektrischem Hilfsantrieb.

no-image

lvr
Branche, 09.03.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ausser von der Konjunktur und technischen Innovationen ist die Velobranche bei ihrem Geschäftsgang nach wie vor stark vom Wetter abhängig. Und weil das Frühjahr 2017 ausgesprochen sonnig und warm war, konnte die Branche profitieren. Das zeigen die offiziellen Zahlen für das Verkaufsjahr 2017, welche Velosuisse bei den einheimischen Importeuren, Grossverteilern und Fachmärkten erhoben hat. Diese Zahlen weisen Abweichungen zur offiziellen Zollstatistik der Eidgenossenschaft auf, weil zum Beispiel Online-Direktverkäufer aus dem Ausland wie YT, Wiggle-CRC oder Canyon von Velosuisse nicht erfasst werden. Cyclinfo wird darum in der Print-Ausgabe 3-2017 eine detaillierte Analyse zur Grösse des gesamten Schweizer Velomarkts und zu den Trends im Detail nachreichen.

Dass der Trend 2017 nach einer Flaute wieder nach oben zeigt,
hat die Velobranche massgeblich den E-Bikes zu verdanken.
Laut Velosuisse konnte die Anzahl der verkauften Velos in der Schweiz im vergangenen Jahr um 4.2 Prozent auf rund 338’000 Stück gesteigert werden. Kinderspielvelos mit einem Raddurchmesser von unter 20 Zoll flossen dabei nicht in die Erhebung ein. Einen neuen Verkaufsrekord stellten dabei mit knapp 90’000 verkauften Fahrzeugen die Velos mit elektrischem Hilfsantrieb auf. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Wachstum von 16.3 Prozent. Während das Wachstum bei den E-Bikes mit kompletter Alltagsausstattung knapp 8 Prozent betrug, legten sportliche E-Mountainbikes um über 38 Prozent zu. Weil diese Kategorie zum grössten Teil über den Fachhandel verkauft wird, darf sich dieser besonders freuen. Während bei Spezialvelos wie Tandems, Liegevelos und Lastenräder ohne elektrischen Antrieb insgesamt ein Minus von 20.4 Prozent resultierte, wuchs die Kategorie Cargobikes mit Hilfsantrieb auf rund 400 Einheiten an.

Im sportlichen Segment zeigt sich Stagnation bei den Mountainbikes
Echtes Wachstum nur sportliche Modelle mit kleinen Rädern auf.
Erfreuliche Meldungen gibt’s auch zu sportlichen Velos ohne Hilfsantrieb: Hier weisen die Zahlen von Velosuisse erstmals nach einem mehrjährigen Krebsgang wieder nach oben, und zwar um 3 Prozent. Im Mountainbike-Segment wurden 3.9 Prozent mehr Velos mit Laufrädern der Dimension 29 Zoll verkauft, während die Stückzahlen bei Modellen mit 27.5-Zoll-Laufrädern um 2.3 Prozent und bei Modellen mit dem alten 26-Zoll-Mass gar um 7 Prozent sanken. Einen markanten Anstieg um satte 22.7 Prozent verzeichneten Velos mit Radgrössen von 20 bis 24 Zoll, also Kinder- und Jugendvelos sowie der Bereich BMX und Freestyle. Während die Stückzahlen im klassische Rennrad-Segment stabil blieben, nahmen sie im Cross- und Trekking-Segment um 2.1 Prozent ab. Interessant ist, dass laut Velosuisse bereits 30 Prozent der 2017 verkauften Rennräder mit Scheibenbremsen ausgestattet waren.

Der Absatz von Alltagsvelos ohne Hilfsantrieb leidet unter dem E-Bike-Boom.
Einen Rückgang um 4.1 Prozent verzeichnet Velosuisse bei der Kategorie der unmotorisierten Velos mit Alltagsausstattung. Aber bei der detaillierten Betrachtung zeigt sich, dass der Absatz von Alltagsvelos mit 26-Zoll-Laufrädern und komplett ausgestattete Kindervelos mit Radgrössen von 20 bis 24 Zoll um über 30 Prozent zurückgegangen ist, während Alltagsvelos mit 28-Zoll-Laufrädern gar um 14.7 Prozent zulegen konnten.
www.velosuisse.ch
Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern