Umsätze von Branchengrössen klar tiefer

Die Velobranche leidet auf allen Stufen der Lieferkette an zu hohen Lagerbeständen. Prompt melden Shimano, Giant und Merida für das ersten Quartal des laufenden Jahres um 22 bis zu 29 Prozent geringere Umsätze.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 29.04.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Wenn noch zu viel Ware am Markt ist, wird die Produktion gedrosselt. Schliesslich will zuerst einmal die bereits gefertigte Ware aus den Lagern und an den Mann oder die Frau gebracht werden. Die schleppende Konjunktur und die in manchen wichtigen Märkten nach wie vor hohe Inflation helfen der Velobranche dabei genauso wenig wie ein Frühling, der bisher nicht so recht in die Gänge kommen will. Wie zu erwarten hinterlassen all diese Probleme in diesem Frühjahr auch ihre Spuren in den Umsatzzahlen grosser Branchenakteure.

null

Auch wenn Shimanos Umsatz im ersten Quartal des laufenden Jahres geringer ausfiel
als in den drei Jahren zuvor: Er liegt noch immer deutlich über demjenigen in 2020.

Nach dem Rekordjahr 2022 hatte Shimano bereits vor einem Jahr für das erste Quartal einen Rückgang bei Umsatz und Gewinn vermeldet. Im ersten Quartal des laufenden Jahres sank der Umsatz von Shimanos Velosparte um weitere 22.6 Prozent auf CHF 435 Millionen und der Gewinn um 52.7 Prozent auf CHF 59.88 Millionen. Der Umsatz des gesamten Shimano-Konzerns ging im Vergleich zur Vorjahresperiode um 20.2 Prozent auf CHF 575.03 Millionen zurück, und der Gewinn fiel mit CHF 76.81 Millionen um 52.1 Prozent geringer aus.

null

Die Aktienwerte von Giant wie von Merida haben sich nach einem Tief im November 2023
beide wieder ansehnlich erholt - nun muss noch der Absatz diesem Vorbild folgen.
Quelle: Google Finance

Dass zurzeit deutlich weniger Velos und E-Bikes produziert werden, um Angebot und Nachfrage wieder in eine Balance zu bringen, zeigt sich auch den Zahlen der beiden grössten Produzenten Taiwans zum ersten Quartal des laufenden Jahres: Bei der Giant Group ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 23.2 Prozent auf umgerechnet CHF 445.41 Millionen zurück. Merida Industries als die Nummer Zwei Taiwans meldet beim Umsatz mit umgerechnet CHF 157.71 Millionen gar einen Rückgang um 29.8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Foto: Google Street View, Darstellungen: LvR, Google Finance

www.shimano.com
www.giantgroup-cycling.com
www.merida-bikes.com

Branche

Shimano muss 2023 Federn lassen

Branche

Konjunkturflaute kommt bei Shimano an

Branche

Merida und Giant spüren die konjunkturelle Abkühlung