Taiwans Exporte trotzten 2022 der Krise

Trotz Flaute bei der Konsumentenstimmung verzeichnete Taiwans Fahrradindustrie im vergangenen Jahr weiter wachsende Exporte, und auch Giant als grösster Velohersteller des Landes konnte beim Umsatz nochmals zulegen.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 13.03.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Nächste Woche geht mir der Taipei Cycle Show die Leitmesse der Veloindustrie in Asien über die Bühne. Auch wenn die aktuelle Kaufzurückhaltung in Schlüsselmärkten wie Nordamerika und Europa auf die Stimmung drückt, haben die Fabriken in Fernost im vergangenen Jahr auf Hochtouren produziert. Das zeigen die provisorischen Export-Daten, welche die Taiwan Bicycle Association (TBA) im Vorfeld der Messe publik gemacht hat und die noch wenig von einer Krise erkennen lassen. Erst im vierten Quartal des vergangenen Jahres drückte die nachlassende Nachfrage auf die Ausfuhren, weshalb die Zahlen für das gesamte Jahr noch immer sehr eindrücklich sind.

null

Das Wachstum ist zwar abgeflacht, aber die E-Bike-Exporte Taiwans
durchbrachen 2022 erstmals die Marke von einer Million Stück.

Steigende Durchschnittspreise stützen die Umsätze
Am Ende des vergangenen Jahres erreichte Taiwans Veloindustrie einen weiteren Meilenstein: Erstmals wurden in einem Jahr mehr als eine Million E-Bikes exportiert. Die 1’037’286 Stück bedeuteten ein Plus von 5.1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weil der Durchschnittspreis dieser E-Bikes um 12.5 Prozent auf USD 1497.50.- zulegte, stieg der Wert der E-Bike-Exporte gar um 15.9 Prozent auf USD 1.553 Milliarden. Dazu gingen 1’945’246 konventionelle Velos in den Export. Weil der Durchschnittswert dieser Velos um 25 Prozent auf eine Rekordmarke von USD 827.73.- zulegte, stieg das Volumen dieser Exporte um 20.6 Prozent auf USD 1.617 Milliarden.

null

Bei den Absatzmärkten für Taiwans E-Bike-Exporte zeigt sich eine grössere
Konzentration auf einige, wenige Länder als bei konventionellen Velos.

Auch die Exporte von Teilen und Komponenten - inklusive Rahmen und Gabeln - legten im vergangenen Jahr nochmals zu. Bei der verschifften Tonnage lag das Plus zwar nur bei 4.06 Prozent, aber wegen der Verteuerung der Ware schlugen diese Exporte dennoch mit USD 3.013 Milliarden zu Buche. Das entspricht einem Plus von 25.43 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bezüglich der Nachfrage ist man sich in Taiwan einig: Eingebrochen ist diese vor allem in tiefen bis mittleren Preislagen, Wo Taiwan für die Fertigung keine zentrale Rolle spielt, nicht aber bei hochwertigen, sportlichen Velos und E-Bikes.

null

Der 2020 fertig gestellte, neue Firmensitz der Giant Group in Taichung.

Giant steigert den Umsatz, aber nicht den Gewinn
Diese Beobachtung teilt auch Giant als grösster Velo- und E-Bike-Produzent Taiwans: Dieser konnte im 2022 seinen Umsatz nochmals um 12.5 Prozent auf USD 2.99 Milliarden steigern. Wegen höherer Lohn- und Materialkosten blieb der Bruttogewinn im Vergleich zum Vorjahr unverändert, und der Reingewinn nach Steuern gab um 1.5 Prozent auf USD 189.35 Millionen nach. Mit Blick auf das laufende Jahr verweist Giant auf hohe Lagerbestände bei Importeuren wie Fachhändlern, berichtet zugleich aber auch von einer regen Nachfrage nach E-Bikes und hochwertigen, sportlichen Velos.

Darstellungen: Cyclinfo, Fotos: LvR

www.giant-bicycles.com
https://en.tba-cycling.org

Branche

Sram kündigt Investition in Taiwan an

Branche

Taiwans Exporte wachsen durchs Band

Branche

Taiwans Veloexporte auf Rekordhöhe