Taiwan: Taipei Cycle Show auf Kurs

Wegen anhaltender Reisebeschränkungen wird die «Taipei Cycle Show» dieses Jahr kleiner ausfallen als gewohnt. Die Vorbereitungen für die hybride Messe sowie für die «di&i Awards» laufen in Taiwan dennoch auf Hochtouren.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 28.01.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Vor einem Jahr musste die Aussenhandelskammer Taiwans (Taitra) als Organisatorin der asiatischen Leitmesse «Taipei Cycle Show» vor dem Corona-Virus kapitulieren: Zunächst wurde die Messe vom März in den Mai verschoben. Als sich keine rasche Besserung der Lage abzeichnete, wurde sie komplett abgesagt - wie so viele Fach- und Publikumsmessen im vergangenen Jahr. Um der Branche eine Plattform für Austausch und Planung bieten zu können, plant Taitra dieses Jahr zweigleisig: In der Ausstellungshalle NEX1 am Stadtrand von Taipei werden von 3. bis 6. März gegen 500 Aussteller erwartet. Ein Blick auf die provisorische Ausstellerliste zeigt: Die grossen einheimischen Hersteller wie Giant, Merida oder Ideal Bikes sind ebenso wie wichtige Zulieferer mit von der Partie.

Während die Messe in Taipei deutlich kleiner ausfallen dürfte, bieten die Organisatoren mit
«Taipei Cycle Online» bis Ende März eine Alternative ohne Reisestress. Video zVg Taitra

Für das internationale Fachpublikum, das wegen der Reisebeschränkungen nicht für die Messe nach Taiwan reisen kann, bietet Taitra vom Start der Messe in Taipeh bis zum Ende des Monats März mit «Taipei Cycle Online» eine digitale Plattform. Auf dieser können neue Produkte präsentiert, Kontakte geknüpft, vertrauliche Sitzungen abgehalten und Absprachen getroffen werden. Dazu kommen Online-Foren, auf denen internationale Entscheidungsträger aus der Industrie sich über aktuelle Entwicklungen austauschen. Schliesslich ist der Bedarf nach Koordination inmitten der deutlich erhöhten Nachfrage gross, und die Suche nach zusätzlichen Fertigungskapazitäten läuft an viele Orten auf Hochtouren.

null

Die Fachjury der d&i Awards 2021 (von links): Edward Chiang, Johann Geiger, Moses Hu,
Ken O'Rourke, Georg Todtenbier, Debbie Huang und François Liang. Foto: zVg Taitra/iF

Auch Live-Übertragungen von Highlights aus den Messehallen sind im Rahmen von «Taipei Cycle Online» geplant. Eines dieser Highlights ist jeweils der Pavillon mit den im Rahmen der unter Regie der Agentur iF durchgeführten «d&i Awards» ausgezeichneten Produkten. Über die Vergabe dieser begehrten Auszeichnungen entscheidet eine Fachjury, die sich dieses Jahr aus vier Asiaten, zwei Europäern und einem US-Amerikaner zusammensetzt. Diese Fachjury sichtete 110 eingereichte Produkte von Herstellern aus 10 Ländern (auch hier fallen die Zahlen geringer aus als gewohnt), ehe die fünf Gewinner der goldenen Auszeichnungen fest standen. Wer einen der «d&i Gold Awards» gewonnen hat, wird bereits am 24. Februar in Taipei bekannt gegeben.  

www.taipeicycle.com.tw

Produkte

Taipeh: Auszeichnungen auch ohne Messe

Branche

Fachmessen legen Pläne offen

Branche

Taipei Cycle Show 2021: reell und virtuell