Als zentrale Schweizer Berufsmeisterschaften verfolgen die «SwissSkills» das Ziel, die Attraktivität der Lehr- und Handwerksberufe zu erhöhen. Dabei treten Kandidatinnen und Kandidaten aus 65 Berufsverbänden und 135 Berufen an, um ihre Expertise unter Beweis zu stellen. Den Bestplatzierten verschiedener Berufsgattungen winkt der Vergleich mit den Besten anderer Länder - sei es in Form des Europacups der Zweirad-Berufe, der «EuroSkills» oder im weltweiten Vergleich bei den «WorldSkills», deren nächste Austragung 2021 in Shanghai geplant ist.

Sandra Schmied zeigte anfangs März mit dem Sieg am Europacup in Brünn,
dass das Schweizer Zweiradgewerbe handwerklich an der Spitze mitmischt.
Bild: Stefan Maderner, bikeundbusiness.de
Wegen der Coronavirus-Pandemie und der daraus erwachsenden Unwägbarkeiten hat der Stiftungsrat von SwissSkills nun entschieden, den Grossanlass mit bis zu 900 jungen Berufsleuten zu verschieben - und das gleich auf den Herbst 2022. Trotz der Verschiebung sollen die Berufsverbände die Möglichkeiten erhalten, für ihren Berufsnachwuchs zu einem späteren Termin «SwissSkills Championships 2020» als Ersatzformat durchzuführen. Und so jungen Berufstalenten eine Plattform zu bieten, um ihre Leidenschaft für den Lehrberuf und ihre berufliche Exzellenz unter Beweis zu stellen.

Die «EuroSkills» im österreichischen Graz werden nur um einige Monate verschoben,
die nächsten «SwissSkills» gibt es dagegen erst wieder im September 2022.
Vor rund einem Monat waren bereits die im österreichischen Graz geplanten «EuroSkills 2020» in den Januar 2021 verschoben worden. Aus der Sicht von 2rad Schweiz meint Geschäftsführer Daniel Schärer: «Natürlich bedauern wir diese Absage. Da die Zweiradberufe nicht bei den «WorldSkills» und «EuroSkills» vertreten sind, sondern ihren eigenen Europacup austragen, sind wir beim Ersatzformat nicht mit von der Partie. Die nächsten Schweizermeisterschaften der Zweiradberufe werden im Herbst 2022 im Rahmen der nächsten «SwissSkills»-Veranstaltung stattfinden.»







