Shimanos E-Bike-News für 2023

Für das Modelljahr 2023 bringt Shimano mit dem «EP6» einen zweiten Motor der jüngsten Generation auf den Markt. Zudem werden zwei neue Di2-Schaltungen auf diese Motoren abgestimmt, was ganz neue Möglichkeiten ergibt.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 20.07.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Der japanische Komponenten-Marktleader Shimano hat seine Neuheiten für das kommenden Modelljahr Schritt für Schritt kommuniziert. So wurde schon Ende Juni der Schleier der Geheimhaltung über der Di2-Variante der Rennvelo-Gruppe 105 gelüftet. Andere Neuheiten wie das zusammen mit Blubrake entwickelte ABS-System für E-Bikes wurden dagegen erst an der Eurobike präsentiert und nur den Fachbesuchern, nicht aber an den Festival-Tagen am Samstag und Sonntag gezeigt. Selbstverständlich hat Shimano für 2023 aber auch Neuheiten rund um die Steps-Hilfsantriebe zu bieten.

null

Für 2023 erweitert Shimano die Auswahl an Mittelmotoren der neusten Generation um den
«EP6» und gibt mit der «Cues Di2» auch noch eine elektronische Schaltung dazu.

Zwei Jahre nach dem «EP8» als erstem Vertreter der neuen Generation von Steps-Mittelmotoren schiebt Shimano mit dem «EP6» eine günstigere Variante nach - einmal für E-Mountainbikes und einmal als Cargo-Version für Lastenvelos. Auch der «EP6» bietet mit einem maximalen Drehmoment von 85 Nm kernige Unterstützung. Die Unterschiede liegen im weniger kompakten Gehäuse und beim Gewicht: Der «EP6»-Motor wiegt 300 g mehr als das «EP8»-Pendant. Als weitere Neuerung lassen sich die Unterstützungsstufen über die E-Tube Project-App in 15 Schritten exakt an die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen.

null

Die E-Tube Project App erlaubt neu eine noch feinere Anpassung der Unterstützungsstufen,
und zwei elektronische Schaltungen bieten zusammen mit dem Antrieb neue Funktionen. 

Doch das sind noch nicht alle Neuheiten in Sachen E-Bikes: Shimano lanciert mit der «XT Di2» und der in etwa dem SLX-Niveau entsprechenden «Cues Di2» zwei elektronische Schaltungen. Diese sind auf die Tätigkeit des Steps-Motors abgestimmt und bieten zwei neue Funktionen: Die «Free Shift»-Funktion steht nur in Kombination mit der neuen «XT Di2» zur Verfügung und erlaubt Gangwechsel, ohne in die Pedale treten zu müssen. So lässt sich selbst dann noch der passende Gang einlegen, wenn man von einer steilen Rampe überrascht werden sollte.

null

So wie die «Cues Di2» zum Ökosystem des «EP6»-Mittelmotors gehört,
dockt Shimano die «XT Di2»-Schaltung an den «EP8»-Motor an.

Die zweite neue Funktion steht sowohl mit der «XT Di2» wie mit der «Cues Di2» zur Verfügung und nennt sich «Auto Shift». Dabei entscheidet die Software auf Grund der Daten verschiedener Sensoren und der EP-Motoreneinheit, welcher Gang für die Situation am besten passt - und legt diesen auf. Damit kann man sich ganz auf die Linienwahl und das Bremsen konzentrieren. Während die «XT Di2» auf 12-Gang-Kassetten mit Microspline-Aufnahme ausgelegt ist, funktioniert die «Cues Di2» nur mit Linkglide-Kassetten, die einen Gang für mehr Haltbarkeit opfern.

www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch

Produkte

Eurobike: ABS-Bremsen von Shimano

Produkte

Shimano: Di2-Version der 105er-Gruppe

Branche

Shimano: Rekordzahlen zum Jubiläum