Shimano: Zuversicht dank guter Zahlen

Bei Shimano als führendem Anbieter von Velo-Komponenten sorgte die hohe Nachfrage im dritten Quartal für erfreuliche Zahlen. Der Ausblick fürs gesamte Jahr wurde nach oben angepasst, was den Börsenkurs steigen liess.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 29.10.2020

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Rund 77 Prozent des Umsatzes erzielt Shimano mit der Fahrrad-Sparte. Während sich im Frühjahr noch die Schliessung von Fabriken in Malaysia und Singapore bemerkbar gemacht hatte, hat die markant erhöhte Nachfrage nach Velos im dritten Quartal für eine Trendwende gesorgt: Nach drei Quartalen liegt der in der Velosparte erzielte Umsatz von CHF 1.79 Milliarden nur noch um 3.8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Beim Betriebsergebnis liegen die Japaner mit CHF 384.1 Millionen gar wieder um 4.9 Prozent über der Vorgabe aus dem Vorjahr. Für den Gesamtkonzern beträgt der Umsatzrückgang nur 2 Prozent, und das Betriebsergebnis konnte um 7.7 Prozent gesteigert werden.

null

Sollen dafür sorgen, dass der Aufwärtstrend im zweiten Halbjahr anhält: Die neue, leichtere und kraftvollere
«Steps EP8»-Motorengeneration und eine grössere Auswahl an Lenkerdisplays. Foto: zVg Shimano

Shimano verweist im Quartalsbericht darauf, dass das Velo und noch mehr das E-Bike während der Covid-19-Pandemie sowohl als Verkehrsträger wie als Sportgerät einen veritablen Boom erlebt habe. Das zeige sich auch in der Errichtung provisorischer Veloinfrastruktur (sogenannter Pop-Up Bike Lanes) in vielen Städten rund um den Globus. Auch die Absätze der Fischerei-Sparte hätten sich trotz der Pandemie sehr erfreulich entwickelt. Die Kombination von erhöhter Nachfrage und noch immer nicht komplett überwundener Störungen in der Zulieferkette habe vereinzelt zu Lieferverzögerungen und in der Folge zu Engpässen bei den Lagerbeständen vieler Vertriebspartner geführt.

null

Die Anleger an der Tokyoter Börse teilen den Optimismus vom Shimano-Management, und die
Aktie stieg diese Woche auf den höchsten bis dato registrierten Kurs. Quelle: Google Finance

Weil Shimano in der Velo- wie in der Angelsparte im vierten Quartal weiterhin von einer hohen Nachfrage ausgeht, wurde der erwartete Umsatz für das Jahr 2020 nach oben angepasst, und zwar um 5.7 Prozent auf CHF 3.17 Milliarden. Das erwartete Betriebsergebnis wurde gar um 21 Prozent auf CHF 595 Millionen angepasst. In der Folge stieg die Shimano-Aktie an der Tokyoter Börse auf ein neues Jahreshoch. Ende Juni hatte das Shimano-Management auf Grund deutlich schlechterer Zahlen als im Vorjahr die Umsatzprognose und den erwarteten Betriebsgewinn nach unten angepasst. Die nun kommunizierte, neue Prognose liegt über den ursprünglichen Erwartungen für das laufende Fiskaljahr. 

www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch

Branche

Halbjahreszahlen als Puls der Branche

Branche

Shimano leidet unter Coronavirus

Branche

Shimanos Velo-Geschäft nimmt Fahrt auf