Shimano vereinfacht Einsteiger-Sortiment

Bisher fuhr Shimano im Einsteiger-Segment mit den Gruppen «Acera», «Altus» und «Tourney TX» dreigleisig. Künftig soll mit der «Essa» nur noch eine vielseitige, robuste Gruppe diesen Bereich abdecken - mit wenigen Teilen.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 03.04.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Das Einsteiger-Segment, in dem Shimanos «Acera», «Altus» und «Tourney TX»-Gruppen zum Einsatz kommen, wird in der Schweiz nur zu einem kleinen Teil vom Fachhandel abgedeckt. Öfters sind Teile aus diesen Gruppen an Velos und Mountain Bikes zu finden, die über Bau-, Hobby- und Supermärkte verkauft werden. Da die neue «Essa»-Gruppe viele Merkmale teurerer Shimano-Gruppen ins Einsteiger-Segment bringt, dürfte sie aber auch an Kindervelos von im Fachhandel etablierten Marken auftauchen. Daher lohnt sich ein Blick auf die neue «Essa»-Gruppe allemal. Der Name der Gruppe steht dabei für "The Essence of Active», was der Slogan für die Entwicklung der neuen Komponenten war. Das Ziel lautete: Vereinfachung und Reduktion aufs Wesentliche.

null

Die «Essa» bietet ein kantig-markantes Design: Das kompakte Schaltwerk
baut nah am Rahmen und ist mit einem Reibungsdämpfer ausgestattet.

Im Vergleich zu bestehenden 8-Fach-Schaltungen bietet die «Essa» in technischer Hinsicht eine Reihe von Verbesserungen: Die Kassetten weisen acht Ritzel mit 11 bis 45 Zähnen und somit eine Bandbreite von 400 Prozent auf. Daher wird die «Essa» auch nur in Einfach-Varianten ohne Umwerfer und mit nur einem Kettenblatt angeboten. Weil nur noch mit einer Hand hoch- oder runtergeschaltet wird, kommt diese Art von Antrieb Ungeübten entgegen. Dabei hält der «Shadow»-Reibungsdämpfer am kompakten Schaltwerk zusammen mit den speziell geformten Zähnen am Kettenblatt die Kette selbst auf holprigem Geläuf in der Spur. Die Kettenblätter bietet Shimano mit 32, 34 oder 40 Zähnen an - und ja: es gibt auch eine Version mit Hosenschutz-Ring.

null

Reduziert aufs Wesentliche, aber auf die Kombination mit Teilen für den OE-Markt
ausgelegt: Die «Essa»-Gruppe besteht nur aus Schaltwerk und Kurbeleinheiten.

Genau genommen handelt es sich bei der «CS-HG400-8»-Kassette um eine bestehende HG-Achtgang-Einheit. Unter dem Namen «Essa» bringt Shimano nur das Schaltwerk und die Einfach-Kurbelgarnitur auf den Markt. Diese Teile basieren auf der Hyperglide-Plattform der Japaner und lassen sich problemlos mit bestehenden, nicht an eine Gruppe gebundenen und für den Erstausrüstungsmarkt gefertigten Teilen von Shimano kombinieren - von mechanischen und hydraulischen Scheibenbremsen über Naben und Kassetten bis zu Schalthebeln. Gerade diese breit abgestützte Kompatibilität innerhalb des Shimano-Universums dürfte der «Essa» zu beträchtlicher Popularität verhelfen.  

null

Mit den «S-Reach»-Armaturen bringt Shimano die Hebel näher an den
Lenker und kommt so vor allem Frauen und Kindern entgegen.

Doch das ist noch nicht alles: Damit auch Menschen mit kleinen Händen und somit insbesondere Frauen und Kinder die neue, wahlweise mit 9, 10 oder 11 Gängen angebotene «Cues»-Schaltung optimal nutzen können, bringt Shimano unter dem Zusatz «S-Reach» Daumenschalthebel und Bremshebel mit reduziertem Abstand zum Lenker auf den Markt. Ebenfalls überarbeitet und verbessert wurden die nur mit Shimano gelabelten Vorder- wie Hinterradnaben - vor allem bei den Dichtungen und Lagern. Zudem lässt sich der Linkglide-11-fach-Freilaufkörper einfach gegen einen Hyperglide-12-fach-Freilaufkörper tauschen und umgekehrt.

Fotos: zVg Shimano

www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch

Branche

Shimano muss 2023 Federn lassen

Produkte

Shimano: Durchblick mit Ridescape-Linsen

Branche

Shimano Service Center Champs: La Romandie r(o)ule!