Shimano Steps: Die Neuerungen für 2018

Mit der E8000-Variante des Steps-Mittelmotors mischt Shimano seit dem laufenden Modelljahr auch im E-Mountainbike-Segment mit. Für 2018 haben die Japaner die E6000-Version in vielen Details verbessert. Zudem erhält die sportliche E8000-Variante eine Softwareaktualisierung.

no-image

ob
Produkte, 05.07.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Beim im City- und Touring-Segment positionierten E6000-System hat Shimano die Antriebseinheit überarbeitet. Diese wird neu mit einem 2-Ampère-Lichtanschluss ausgestattet, an dem kompatible Beleuchtung nun auch direkt statt wie bisher über einen Adapter angeschlossen werden kann. Die Schiebehilfe lässt sich bei der neuen Antriebseinheit so einstellen, dass zu ihrer Aktivierung eine beliebige Schalttaste für drei Sekunden gedrückt gehalten wird. Um Kontakte zwischen Schuh und Kurbelarm möglichst zu vermeiden, wurden die Kurbelarme so überarbeitet, dass sie mehr Freiraum auf der Pedalseite bieten. Erhältlich sind die Kurbelarme in 170 und 175 Millimeter Länge. Zudem hat Shimano die neuen Steps-Schalter ergonomischer und intuitiver gestaltet: Die Schaltflächen des linken Schalters sind für die Wahl der Unterstützungsstufe vorgesehen, die mittlere Taste links bedient das Computer-Menü.  

Um Di2-Schaltungen anzusteuern, bietet Shimano optional diesen Schalter. Bei Di2-Systemen kommt auf der rechten Seite ebenfalls ein Schalter zum Einsatz, dessen grosse Tasten oben und unten für die Gangwechsel zuständig sind, während die mittlere Taste in Kombination mit Nexus- und Alfine-Di2-Nabenschaltungen zwischen manuellem und vollautomatischem Schaltmodus wechselt. Die neuen Steps-Komponenten stehen laut Shimano ab August zur Verfügung. Neu für beide Antriebe sind zudem spezielle Bremsscheiben für E-Bikes und die Positionierung des Geschwindigkeitssensors. Der mit einem Magneten versehene Tempo-Sensor wird hinter der hinteren Bremsscheibe platziert - ein weiterer Schritt in Sachen Integration am E-Bike. Ermöglicht wird dies durch neue Hinterrad-Bremsscheiben mit 160 oder 180 Millimeter Durchmesser. Deren abgewandelte Spider-Konstruktion ermöglicht  die Montage eines Magneten.

Mit Bremsscheiben mit im Spider integriertem Magneten und dem neuen
Geschwindigkeitssensor treibt Shimano die Antriebs-Integration voran.
Software-Aktualisierung für den E-Mountainbike-Antrieb
Beim E-Mountainbike-System Steps E8000 lassen sich künftig der Boost- und Trail-Modus an individuelle Vorlieben anpassen - geboten werden wahlweise eine High-, Medium- oder Low-Einstellung. Zudem stehen drei Betriebsarten bereit: Dynamic, Explorer und Custom. In der ab Werk aktivierten Betriebsart Dynamic liefert der Boost-Modus als höchste Unterstützungsstufe ein hohes Mass an Unterstützungsleistung, während die dynamische beziehungsweise variable Unterstützungsleistung im Trail-Modus in dieser Betriebsart einer erst spät ansteigenden Kurve folgt, der Fahrer also bei geringem Krafteinsatz zunächst relativ wenig Unterstützung erhält. Im Eco-Modus bleibt es bei einer Einstellung mit einer geringen Unterstützung, die aber zum einen für zahlreiche Einsatzbereiche völlig ausreicht und zum anderen die Reichweite erheblich erhöht.
 

Dieses Diagramm zeigt die Möglichkeiten auf, die sich mit der
Softwareaktualisierung für die E800-Variante ergeben.

In der neuen Betriebsart Explorer liefert der Boost-Modus ein mittleres Level an Unterstützungsleistung, während die variable Unterstützung im Trail-Modus so gestaltet ist, dass das System schon bei geringerem Krafteinsatz des Fahrers etwas mehr Unterstützung liefert. Auch in der Explorer-Einstellung kommt als dritter Modus der feste Eco-Modus hinzu. In der Betriebsart Custom steht es dem Anwender frei, zwischen je einer High-, Medium- und Low-Einstellung für den Boost- und den Trail-Modus zu wählen. Diese Einstellungen können künftig vom Fahrer selbst vorgenommen werden. Per Bluetooth-Verbindung und E-Tube-App für iOS- und Android-Smartphones und -Tablets lässt sich das Steps-System auch unterwegs an die Gegebenheiten und die individuellen Vorlieben anpassen. Die Firmware soll ab Mitte August 2017 auf der E-Tube Webseite zum Download bereitstehen.
www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch
Produkte

Shimano bringt Steps fürs Gelände

Produkte

Steps: Shimanos E-Bike-System

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf