Shimano musste 2016 Federn lassen

Dass das vergangene Jahr für die Velobranche kein einfaches war, zeigten bereits die Exportzahlen aus Taiwan und Quartalsresultate börsenkotierter Unternehmen. Nun bestätigt der Jahresabschluss von Shimano das schwierige Umfeld. Der japanische Komponenten-Primus musste im Fahrradsegment ein Umsatz-Minus von 17.4 Prozent hinnehmen.

no-image

lvr
Branche, 17.02.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Noch 2015 hatte Shimano ein eigentliches Rekordjahr hingelegt und neue Bestmarken beim Umsatz wie beim Gewinn hingelegt. Schon die ersten drei Quartalsresultate des vergangenen Jahres liessen den Schluss zu, dass die Rekordzahlen 2016 weit ausser Reichweite lagen. Das bestätigt nun der Jahresabschluss. Demnach nahm der Umsatz mit Fahrrad-Teilen im Vergleich zum Vorjahr um 17.4 Prozent auf 259.45 Milliarden Yen (CHF 2.28 Milliarden) ab. Der operative Gewinn sank gar um 27.5 Prozent. Der Umsatz des Gesamtkonzerns nahm nur um knapp 15 Prozent ab. Dies zeigt, dass sich die weitaus kleinere Fischereisparte besser halten konnte als das Fahrrad-Segment. Shimano selbst hatte bereits im Februar 2016 vermeldet, dass man nach dem Rekordjahr mit einem Rückgang um rund 8 Prozent rechne.
Die Gründe für die schleppenden Geschäfte im vergangenen Jahr sind vielfältig: In Europa konnte gutes Sommerwetter den schlechten Frühjahr-Absatz kompensieren, wodurch die Umsätze in etwa konstant blieben. In den Vereinigten Staaten führten hohe Lagerbestände beim Fachhandel zu einem deutlichen Rückgang, weil Fahrrad-Hersteller ihre Produktion herunterfuhren. In China befindet sich der Absatz sportlicher Fahrräder weiterhin in der Krise, und auch die Region Südostasien sowie der Heimmarkt Japan konnten diesmal das Resultat nicht beschönigen. Für 2017 rechnet Shimano wieder mit einem moderaten Wachstum von 2.2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, warnt aber auch vor politischen Risiken in Zusammenhang mit den anstehenden Wahlen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden sowie möglichen Auswirkungen der Handelspolitik der neuen US-Regierung.
www.shimano.com
www.fuchs-movesa.ch
Branche

Keine Trendwende im zweiten Quartal

Branche

Rekorde im 2015, Vorsicht für 2016

Branche

Shimanos Geschäfte laufen weiterhin zäh