Bisher war der Steps-Mittelmotor von Shimano für den Einsatz an Alltagsvelos konzipiert. Auf das Modelljahr 2017 hin bringen die Japaner nun eine spezielle MTB-Variante, die an die besonderen Ansprüche angepasst ist, die sich bei Fahrten im Gelände stellen.
lvr
Produkte,
29.04.2016
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Dass sich die Branche - von den Herstellern über die Importeure bis zu den Fachhändlern und vielen Magazinen - viel vom E-Mountainbike als dem neuen, grossen Trend verspricht, ist kein Geheimnis. Da will auch Shimano als führender Komponenten-Hersteller nicht abseits stehen - und hat darum den Steps-Mittelmotor an die Bedürfnisse angepasst, die sich bei E-Mountainbikes stellen. Um Rahmen mit kürzeren Kettenstreben und einen möglichst tiefen Q-Faktor zu ermöglichen, fällt die Antriebseinheit des E8000 genannten Systems kompakter und schmaler aus. Auch das Gewicht konnte Shimano senken, und bei den Kurbeln bieten die Japaner die Wahl aus soliden oder Hollowtech-Kurbelarmen und Kettenblättern mit 34 oder 38 Zähnen. Diese sind besonders für Einfach-Antriebe ausgelegt und weisen entsprechend auffallend geformte Zähne auf.
Mangels Studiobild der fertigen Motoren-Einheit muss vorläufig ein Foto eines Prototypen des Steps MTB-Mittelmotors ohne Kühlrippen reichen. Bild: Marius Graber
Weil bei einem Mountainbike andere Bedürfnisse an einen elektrischen Hilfsmotor gestellt werden als bei einem City- oder Trekkingbike, hat Shimano Sensorik und Kraftentfaltung speziell für Fahrten im Gelände angepasst. Neu steht ein Drehmoment von bis zu 70Nm zur Verfügung, und das in den drei Unterstützungsstufen Eco, Trail und Boost. Ausgewählt werden diese Stufen über einen Firebolt-Schalter am eleganten, farbigen LCD-Display, das links unterm Lenker Platz findet und auch Aufschluss über das Tempo, den Akkustand und den eingelegten Gang liefert. Der Akku selbst fällt etwas schlanker aus, bietet eine Kapazität von 500Wh und wird mit einer angepassten, robusteren Halterung am Rahmen befestigt. Das gilt auch für die Befestigung des Motorenblocks am Rahmen, die an die für Fahrten im Gelände typischen, höheren Belastungen angepasst wurde. Wer es im Gelände so richtig krachen lassen will, kann zudem direkt an der Antriebseinheit eine Kettenführung montieren.
Über das kabellose LCD-Display werden die Unterstützungsstufen gewählt, und die Batterie mit einer Kapazität von 500Wh fällt schmaler aus.
Doch damit noch nicht genug: Auch an eine Anbindung des E8000-Systems an die elektronische Di2-Schaltungen XTR und XT hat Shimano gedacht. Mit Hilfe der E-Tube Software-Plattform lässt sich der Antrieb und dessen Bedienung kabellos per Bluetooth und ANT Private an persönliche Vorlieben anpassen - und das per Handy oder Tablet. Verfügbar soll das Steps MTB-System E8000 laut Shimano ab Oktober 2016 werden.