Schwalbe blickt zuversichtlich in die Zukunft

Trotz schwierigem Geschäftsfeld konnte die Ralph Bohle GmbH im vergangenen Geschäftsjahr nochmals zulegen. Wie jedes Jahr nutzt die Firma hinter der Reifenmarke Schwalbe die Präsentation der Geschäftszahlen auch für eine Marktanalyse aus der eigenen Sicht, und diese fällt positiv aus.

no-image

ur (mail@cyclinfo.ch")
Branche, 21.03.2013

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Trotz schwierigem Geschäftsfeld konnte die Ralph Bohle GmbH im vergangenen Geschäftsjahr nochmals zulegen. Wie jedes Jahr nutzt die Firma hinter der Reifenmarke Schwalbe die Präsentation der Geschäftszahlen auch für eine Marktanalyse aus der eigenen Sicht, und diese fällt positiv aus.

Das Jahr 2012 war für die Fahrradbranche in Europa schwieriger als die vorherigen. Zur wirtschaftlichen Krise in Südeuropa gesellte sich eine ungewöhnlich instabile Wetterlage in West- und Mitteleuropa über das ganze Frühjahr und den Sommer. Unter diesen Vorzeichen wertet Schwalbe-Geschäftsführer Frank Bohle die Umsatzentwicklung seiner Firma positiv. Der Gesamtumsatz der Bohle-Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2012 nochmals leicht um drei Millionen Euro auf 143 Millionen zulegen. Dies reicht zwar nicht an die Vorjahresergebnisse ran, in denen Schwalbe jeweils zweistellig gewachsen ist, doch Bohle zeigt sich mit dem Resultat zufrieden.

Beneidenswerte Situation
Für die Fahrradsaison 2013 sieht Frank Bohle eher positive Signale: „Die Lust auf das moderne Fahrrad in Alltag und Freizeit dürfte sich in diesem Jahr wieder stärker durchsetzen, auch wenn die Euro-Krise noch lange nicht überwunden ist.“ Bei seiner traditionellen Marktanalyse, mit der Bohle die Präsentation der Geschäftszahlen begleitet, sieht er die Fahrradbranche in einer bevorzugten Lage:
"Die Fahrradbranche ist auch 2013 in einer Situation, um die uns viele andere beneiden“, stellt Frank Bohle fest. Deutlich mehr als zwei Drittel des Umsatzes der Branche werde stabil in den Fachgeschäften erzielt. „Der Fachhandel in Deutschland ist nicht nur nahezu flächendeckend intakt, sondern weitet seinen Anteil in den letzten Jahren noch aus“, erläutert der Geschäftsführer der Ralf Bohle GmbH.

Fachhandel floriert in der Nische
Während der Distanzhandel zulegt, verlieren stattdessen SB-Warenhäuser und Baumärkte, aber nicht der Fachhandel, so Bohle: „Damit ist die Fahrradbranche die rühmliche Ausnahme, während traditionsreiche Geschäfte in vielen anderen Sparten wie Textil oder Haushaltswaren schliessen müssen.“ Er verweist auf Schlagzeilen führender deutscher Wirtschaftsmedien aus diesen Tagen wie „das Internet bedroht den Fachhandel“ oder „Schluss-Verkauf: Laden kontra Internet“: „Das Internet setzt auch den Fahrradhandel unter Druck. Zum Glück können aber viele Fahrradläden, ob gross oder klein, ihre passende Nische finden, um ihre Kunden durch ihre Kompetenz in Kundendienst und Beratung an sich zu binden.“

Fachhandelstreue zahlt sich aus

Dazu trage auch der permanente Erfolg der Elektrofahrräder bei, denn die Komplexität hochwertiger E-Bikes erfordere oft den Fachmann.Erfreut blickt Frank Bohle auf die erfolgreiche Strategie der Marke Schwalbe, die seit Jahrzehnten auf den exklusiven Vertrieb durch den Fachhandel setzt: „Unsere Treue zum Fachgeschäft hat sich für beide Seiten ausgezahlt.“ Der Großhandel habe sich jedenfalls im Winter mit vielen neuen Reifen versorgt, um dem typischen saisonalen Ansturm im Frühjahr gewachsen zu sein.


Innovationen wie der brandneue Ironman-Reifen
befeuern den Erfolg von Schwalbe.

Innovationen zum Saisonhöhepunkt
Zu den alljährlichen Innovationen, mit denen Schwalbe jedes Jahr das Lieferprogramm auffrischt, kommt im nächsten Mai noch ein besonderes Highend-Produkt: Der Schwalbe
Ironman ist der offizielle Reifen der internationalen Rennserie der World Triathlon Corporation, bekannt durch den berühmtesten Triathlon auf Hawaii. Dieser spezielle Triathlonreifen bietet mit seiner neuen, durch intensive Windkanaltests optimierten Breite, den geringsten Luftwiderstand. Eine neue, dreifache Gummimischung sorgt für den geringsten Rollwiderstand aller Schwalbe-Reifen. Der Reifen wird als Faltreifen, Collé und Tubeless-Pneu in der Dimension 22-622 auf den Markt kommen.

Stärkeres Sponsoring-Engagement
Daneben
setzt Schwalbe auch besondere Akzente im Sportsponsoring: In der Saison 2013 werden erstmals gleich fünf Profi-Radrennteams auf Schwalbe-Reifen rollen, davon sogar drei in der höchsten Kategorie im Strassenrennsport, der UCI World Tour: RadioShack-Leopard, FDJ und AG2R La Mondiale.

www.schwalbe.com

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll

Blick in die Fumo Akademie.
Branche

Shimano-Schulungen: jetzt Termin sichern