Schwalbe besohlt E-Mountainbikes

E-Mountainbikes sind an der Verkaufsfront ein Renner. Weil sie schneller, weiter und öfter als unmotorisierte Velos gefahren werden, stellen sie aber auch höhere Anforderungen an eine ganze Reihe von Anbauteilen. Da dabei auch die Reifen gefordert sind, bringt Schwalbe nun erstmals besondere Reifen für dieses Segment auf den Markt.

no-image

lvr
Produkte, 07.09.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Fahrzeuggewichte von 20 Kilogramm und mehr, höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten und weitere Strecken: Mit diesen harten Anforderungen sehen sich Hersteller von E-Mountainbikes konfrontiert. Und diese Anforderungen sorgen für mehr Verschleiss und einen erhöhten Servicebedarf. Von den Laufrädern über Lenker und Vorbau bis zu den Bremsen haben diverse Hersteller bereits nochmals verstärkte Produkte auf den Markt gebracht, die mit diesen Anforderungen und der zusätzlichen Leistung und dem Drehmoment klar kommen, welche elektrische Hilfsantriebe bereit stellen. Auch erste Reifen mit verstärkten Karkassen und Seitenwänden sind bereits erhältlich. Aber Schwalbe kann für sich in Anspruch nehmen, mit «Eddy Current» (Englisch für Wirbelstrom) die ersten Reifen auf den Markt zu bringen, die von Anfang an konsequent für den Einsatz an E-Mountainbikes entwickelt worden sind. Da Schwalbe vor allem auf Traktion, Haltbarkeit und Robustheit und weniger aufs Gewicht geachtet hat, sind diese Reifen im Allmountain-, Enduro- und Gravity-Segment positioniert.

Mit robuster Karkasse, verstärkten Seitenwänden und grösseren Stollen
ist der «Eddy Current» für den Einsatz an E-Mountainbikes gerüstet. 

Am «Eddy Current» fällt alles etwas grösser und zäher aus: So bietet die «Super Gravity»-Karkasse mit fünf Gewebelagen auf der Lauffläche und vier Lagen an den Seitenwänden deutlich mehr Schutz vor Durchschlägen und Schnitten in den «Snakeskin»-Seitenwänden. Auch die einzelnen Profilblöcke des nicht richtungsspezifischen Profils fallen um rund 20 Prozent grösser aus: So verwinden sich diese «Massive Blocks» in Kurven sowie unter Volllast weniger, was der Stabilität, der Traktion, dem Bremsverhalten und der Haltbarkeit zugute kommt. Für optimale Leistung empfiehlt Schwalbe am Hinterrad den «Eddy Current» in der Dimension 27.5 x 2.8 Zoll (empfohlener Verkaufspreis CHF 79.90.-) und vorne in der Dimension 29 x 2.4 Zoll ((empfohlener Verkaufspreis CHF 74.90.-). Hersteller wie KTM bauen E-Mountainbikes mit unterschiedlich grossen Rädern. Zusätzlich ist der Vorderreifen in den Dimensionen 29 x 2.6 Zoll und 27.5 x 2.8 Zoll erhältlich und der Hinterreifen in der Abmessung 29 x 2.6 (empfohlener Verkaufspreis jeweils CHF 79.90.-). In der Schweiz verfügbar werden diese Reifen voraussichtlich ab Anfang November.   
www.schwalbe.com
www.komenda.ch
Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf