Was einst in überschaubarem Rahmen begann, hat sich inzwischen zu einem Wettkampf entwickelt, bei dem Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen der Zweiradberufe aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und der Schweiz antreten. Nach der Pandemie-bedingten Absage im Frühjahr 2021 fand die letzte Austragung Ende März 2022 im Niederländischen s-Hertogenbosch statt. Dabei gingen drei der insgesamt sechs Medaillen an die Schweiz, und mit Maxim Hürlimann in der Motorradtechnik und Anthony Hovy in der Velotechnik stellte diese beide Europameister - in der Velotechnik resultierte gar ein Doppelsieg. 2rad Schweiz konnte den Wettbewerb als schönen Erfolg abbuchen.

Vor einem Jahr sorgten Anthony Hovy (Mitte) und Beni Burch (2. von links)
im niederländischen s-Hertogenbosch für einen Schweizer Doppelsieg.
Am 24. Februar geht von 10 bis 17 Uhr der 14. Europacup der Zweiradberufe über die Bühne - und zwar in den Räumlichkeiten der Bernexpo, wo zu der Zeit das Motofestival stattfindet. Insgesamt werden 29 Kandidierende aus acht Ländern zum Wettkampf erwartet. Aus Sicht der erfolgsverwöhnten Gastgeber treten im Bereich Velotechnik Lars Muoser (Lehrbetrieb Bikewelt Gisler, Schattdorf) und Christoph Rutz (Lehrbetrieb Velo Plus, Biel-Bienne) an. Im Bereich Motorradtechnik wird die Schweiz durch Lucas Borghi (Lehrbetrieb Moto Reinhard, Kirchleerau) und Jan Minder (Lehrbetrieb Spätig Motorrad, Ursenbach) vertreten werden.







