Schlauchrecycling nun auch in der Schweiz

Seit der Lancierung des Schlauchrecycling-Programms vor 6 Jahren hat Schwalbe bereits sechs Millionen Veloschläuche rezykliert. Nun wird das Programm zusammen mit einem Logistikpartner auch in der Schweiz lanciert.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 08.12.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Dass Velos beim Gebrauch so effizient wie umweltfreundlich sind, dürfte kaum umstritten sein. Bei der Produktion und am Ende der Lebenserwartung sieht es aber zu oft noch anders aus. Viele Hersteller von Rahmen, Gabeln, Komponenten und Teilen wollen dies ändern und an der Nachhaltigkeit feilen. In dieser Hinsicht kommt Schwalbe eine Vorreiterrolle zu. Denn der Reifen- und Schlauchhersteller ist schon seit 2015 mit dem hauseigenen Schlauchrecycling-Programm am Start. Alten Veloschläuche werden bei Velohändlern eingesammelt und mit einem eigens von Schwalbe entwickelten Devulkanisationsverfahren rezykliert. Anschliessend kann das Material ohne Qualitätsverlust bei der Produktion neuer Schläuche eingesetzt werden.

null

Unter Beachtung aller Transportwege braucht der Recyclingprozess  im Vergleich zur Herstellung
der gleichen Menge neuen Butyls 80 Prozent weniger Energie - und kostet Fachhändler nichts.

Basierend auf den in Deutschland gemachten Erfahrungen wurde das Programm schrittweise auf Grossbritannien, Belgien und die Niederlande ausgedehnt - und nun also auch auf die Schweiz. Koordiniert und abgewickelt wird der Prozess dabei von der Zibatra Logistik AG. Die Teilnahme am Programm ist für alle Fahrradhändler kostenlos, und das Vorgehen gestaltet sich denkbar einfach: Zuerst werden alte Veloschläuche – egal welcher Marke – gesammelt. Nach erfolgreicher Anmeldung über die Schwalbe-Homepage (direkter Link)   kann der Fachhändler anschliessend den kostenfreien Versandschein ausdrucken und auf dem Paket anbringen. Und so dazu beitragen, dass die Veloindustrie ihren ökologischen Fussabdruck weiter reduziert.

Fotos: zVg Schwalbe - Ralf Bohle

www.schwalbe.com

Branche

Velologistiker bietet der Branche ganz neue Services

Branche

Schwalbe wagt sich ans Reifenrecycling

Branche

Schwalbe für Recycling ausgezeichnet