Sauberer Lieferwagen von Volkswagen

In jüngster Zeit war oft von Verkehrswende und drohenden Fahrverboten für Dieselfahrzeuge die Rede. Nun überrascht Volkswagen an der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Hannover mit einem Lastenvelo für gewerbliche Anwendungen, welches der Autobauer selber bauen will.

no-image

lvr
Branche, 21.09.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Dass Lastenvelos nicht nur für den Transport von Einkäufen und Kindern taugen, hat sich bereits in breiten Kreisen herumgesprochen. An der Eurobike waren in der «Cargobike Area» in der Halle A1 prompt einige Schwer-Lastenvelos für gewerbliche Anwendungen zu sehen, die für hohe Zuladungen konzipiert sind. Dass nun aber Volkswagen an der Internationalen Automobil Ausstellung IAA ein dreirädriges Lastenvelo mit Mittelmotor präsentierte, das für eine maximale Zuladung von 210 Kilogramm (Fahrer inklusive) ausgelegt ist, dürfte Freund und Feind überrascht haben. Während der Autogigant bei den Anbauteilen weit gehend auf bestehende und bewährte Technik setzt, weist das «Cargo-E-Bike» genannte Lastenvelo auch interessante, eigene Ansätze auf. So sorgt die tief bauende Ladefläche, die Platz für Behälter mit einem Volumen von bis zu einem halben Kubikmeter bietet, zusammen mit dem Neigemechanismus an den beiden Vorderrädern und dem Radstand von 1.35 Metern für ein sicheres und gutmütiges Handling auch in Kurven.

Mit diesem Lastenvelo überraschte Volkswagen in Frankfurt die Branche.
Der Mittelmotor vom «Cargo-E-Bike» leistet 250 Watt und unterstützt bis zu einem Tempo von 25km/h, womit das Lastenvelo als normales E-Bike gilt, weder ein Nummernschild noch eine Versicherung braucht und ohne Fahrausweis gefahren werden kann. Der Akku weist eine Kapazität von 500Wh auf, wodurch eine Reichweite von bis zu 100 Kilometer resultiert. Für die Kraftübertragung zur Hinterrad-Achse sorgt ein Zahnriemen, was für den Einsatz einer Getriebenabe spricht. Drei Scheibenbremsen, eine hinten und zwei vorne, bringen das 2.06 Meter lange, 89 Zentimeter breite und 40 Kilogramm schwere Gefährt auch bei hoher Zuladung sicher zum Stillstand. Für satte Traktion und Komfort auf Holperstrecken sorgen überbreite Balloonreifen von Schwalbe. Fertigen wird Volkswagen das «Cargo-E-Bike» in der eigenen Nutzfahrzeug-Fabrik in Hannover, wozu eine Fläche von 240 Quadratmetern umfunktioniert wurde. Wann und über welche Vertriebskanäle das Lastenvelo kommerziell verfügbar werden soll, steht noch nicht fest. 
www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de
Branche

Eurobike bietet Lastenvelos eine Bühne

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt

«Project Fahrenheit» von BMC in Aktion.
Branche

UCI gibt grünes Licht für 32 Zoll