RLS-Technologie: Neue Helm-Innovation schützt vor Hirnerschütterung

Ein neues Helm-System verspricht markante Sicherheit: Die britische RLS-Technologie leitet durch drehbare Paneele Rotationskräfte bei einem Sturz um bis zu 66% ab. Damit sinkt das Risiko für Hirnerschütterungen massiv.

Laurens van Rooijen, Autor (lvr@cyclinfo.ch)
News, 01.10.2025

Von Knautschzonen in Autos über das bei Velo- und Mountainbikehelmen verbreitete Mips-System bis zum Kineticore-System von Lazer: Die Idee, Belastungsspitzen per Deformation zu reduzieren, ist nicht neu. 

Besonders gefährlich für Radfahrende sind Scher- und Rotationskräfte, die bei einem Sturz auf das Gehirn einwirken. Hier setzt die RLS-Technologie aus Grossbritannien an, die eine deutliche Senkung des Risikos von Hirnerschütterungen im Fall eines Sturzes verspricht. 

Dabei steht das Kürzel RLS für «Release Layer System». Dahinter steckt ein dreistufiger Mechanismus, der im Falle eines Sturzes ausgelöst wird. Die patentierte Technologie verwendet Paneele an der Aussenseite des Fahrradhelms, die sich bei einem Aufprall drehen können und abgetrennt werden.

Funktionsweise: Lager leiten Schlagenergie ab

Rotationskräfte werden dabei in andere Energieformen umgewandelt. Die Paneele sind mit einer Lagerfläche verbunden, die so konzipiert ist, dass sie aktiviert wird, wenn eine «signifikante Aufprallkraft» auf sie einwirkt. 

Dies geschieht laut den Entwicklern in Millisekunden. Die Lager können frei in jede Richtung rollen, was es dem Paneel ermöglicht, sich zu lösen und die Schlagkräfte vom Gehirn weg abzuleiten. Laut einer Studie der Universität Strassburg kann so die Spitzen-Rotationsgeschwindigkeit je nach Aufschlagrichtung im Schnitt um 56 bis 66 Prozent reduziert und die Verletzungswahrscheinlichkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Helm erheblich gesenkt werden.

Markteinführung: Canyon bringt den ersten RLS-Helm heraus

Das erste Serienmodell mit RLS-System wird bereits für diesen Herbst 2025 angekündigt. Einer Pressemitteilung zu Folge wird Canyon einen Mountainbikehelm vorstellen, der zusammen mit dem Londoner Entwicklerteam entwickelt wurde. 

In den nächsten Monaten sollen weitere Modelle anderer Helmanbieter folgen, die auf die RLS-Technologie setzen.

 

Grünes Tram in Basel.
News

Basel-Stadt führt Velopauschale für Kantonsangestellte ein

Stundenten und Studentinnen schrauben zusammen an ihren Velos.
News

Offene Velowerkstätten: Wo die Schweiz schraubt

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich