«RED AXS»: Mühelos zu neuen Bestmarken

Die «RED AXS» ist Srams Aushängeschild im Rennvelo-Segment. Bei der neusten Version wurde besonders auf die Ergonomie, eine intuitive Bedienung und mehr Auswahl bei den Übersetzungen geachtet - und am Gewicht gefeilt.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Produkte, 16.05.2024

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit dem frühen Fokus auf Einfach-Antriebe ohne Umwerfer konnte Sram im Mountainbike-Segment grosse Erfolge feiern. Nun legt der amerikanisch-taiwanische Konzern mit der Topgruppe «RED AXS» im Rennvelo-Segment nach. Deren neuste Version wurde Anfang Woche ausgewählten Vertretern des Fachhandels im «The Lab» als der Service-Werkstatt von Chris Sports präsentiert. Zwei Dinge vorweg: Mit 2496 Gramm setzt die neue «RED AXS» eine neue Bestmarke für elektronische Schaltungen mit hydraulischen Scheibenbremsen. Und mit einem empfohlenen Verkaufspreis von CHF 3249.90.- (CHF 3349.- inklusive einem «Karoo 4»-Velocomputer von Hammerhead) ist die neue Top-Gruppe kein Schnäppchen, sondern definitiv im Premium-Segment angesiedelt.

null

Mit den länger bauenden Hoods und den zusätzlich darin verbauten Knöpfen
ist die neue «RED AXS» von Sram ganz auf den Rennsport ausgelegt.

Ein Hauptaugenmerk der Entwickler von Sram lag bei der neuen «RED AXS» auf dem Aspekt der Ergonomie. Weil selbst Radprofis den Lenker immer öfters an den Hoods statt unten im Bügel greifen, wurden die Brems- und Schalthebel von Grund auf neu gestaltet. Sie bauen neu weniger hoch, laden dafür aber weiter nach vorne aus und bieten so auch für grosse Hände genügend Platz. Das konturierte Material an den Hoods erhöht Grip und Komfort gleichermassen. Da der Drehpunkt der Carbon-Bremshebel nach oben gerückt ist, kann die volle (und durchaus beeindruckende) Verzögerung mit deutlich geringeren Handkräften abgerufen werden. Zudem ist der Geberkolben nun liegend statt stehend angeordnet und wird per Druck statt per Zug angesteuert.

null

Top: Die neuen Scheibenbremsen der «RED AXS» sind dank vieler Aussparungen
sehr leicht und bieten brachiale Verzögerung, die dennoch gut dosierbar ist.

Am Bremssattel wie an den Bremsscheiben, die mit 140 mm oder 160 mm Durchmesser, Alu-Spider und nur für Centerlock erhältlich sind, hat Sram dank Ausfräsungen einiges an Gewicht einsparen können - ein Set aus Vorder- und Hinterbremse soll 83 Gramm weniger wiegen als bisher. Oben an der Innenseite der Hoods sind zusätzliche Druckknöpfe verbaut - einer pro Seite. Diese Knöpfe lassen sich unterschiedlich konfigurieren und ausser für Gangwechsel auch für die Steuerung vom «Karoo 4»-Velocomputer von Hammerhead verwenden. Dieser Anbieter wurde 2020 von Sram übernommen und legt viel Wert auf eine einfache Bedienung und einen simplen Abgleich der Daten per App, um Touren zu planen und Ausfahrten im Detail zu analysieren.

null

Der komplette Antrieb der neuen «RED AXS» inklusive im Spider der Kurbeln verbauter Wattmessung.

Auch das neue Schaltwerk der «RED AXS» weist deutlich mehr Aussparungen auf und wird nur noch in einer Mid-Cage-Variante angeboten. Passend dazu wird die Kassette mit 10 bis 26 Zähnen durch zwei Varianten mit 10 bis 30 oder gar 36 Zähnen ersetzt. Anders als für Mountain Bikes bietet Sram bei der «RED AXS» weiterhin einen Umwerfer, der dank schmalerer Bauweise weniger im Wind steht. Bei den Kurbeln, die neu auch in 160 mm angeboten werden, konnte Sram dank optimiertem Carbon-Layup 29 Gramm sparen, bei der Kette dank Ausfräsungen innen und aussen an den Laschen weitere 13 Gramm. Und die in den Spider integrierte Leistungsmessung von Quarq fällt nochmals etwas aerodynamischer aus.

null

Gut für die Knie und für Aufbauten ohne Umwerfer und kleines Kettenblatt:
Neu bietet Sram eine «RED AXS»-Kassette mit bis zu 36 Zähnen.

Mit der neuen «RED AXS» setzt Sram eine echte Duftmarke: Die Gruppe ist so leicht wie keine andere, und die neuen Scheibenbremsen bieten bereits mit geringer Handkraft eine Verzögerung, die so bisher an Rennvelos nicht zu haben war. Auch die Ergonomie der neuen Brems- und Schalthebel weiss zu gefallen, und durch die Integration der GPS-Velocomputer von Hammerhead und der Leistungsmessung von Quarq bekommen datenhungrige Hobbyfahrer wie Radprofis mehr als genug Material zum Auswerten ihrer Ausfahrten.

Fotos: zVg Sram

www.sram.com
www.chrissports.ch
www.amslervelo.ch

Produkte

«Maven»: Sram wirft den Anker aus

Produkte

Sram lanciert eigenes E-Bike-Antriebssystem

Produkte

Der Adler fletscht die Zähne